Treue gewürdigt

12.01.2009, 00:00 Uhr
Treue gewürdigt

© Hahn

Die Versammlung, die im Sportheim des 1. FC Schwand statt fand, bot außerdem Gelegenheit, treue Vereinsmitglieder zu ehren. Für 25 Jahre Mitgliedschaft ehrte die Freiwillige Feuerwehr Schwand Ralf Braun, Roland Ferschke, Werner Ferschke, Helmut Jahn, Erwin Rudolf und Hans Stoll. Darüber hinaus wurden Heinrich Klier, Hans Nerreter, Hermann Schlee, Erwin Pfann, Manfred Böhm, Gerhard Knorr, Hans Alt, Georg Beck und Ludwig Tischler für 40 Jahre Treue zur Schwander Feuerwehr mit Urkunde, Ehrennadel und einem Präsent ausgezeichnet.

Eine Weinkiste erhielt Georg Pfann, der seit 50 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr Schwand angehört. Pfann war unter anderem 30 Jahre Gruppenführer. Ferdinand Kickelbick, der seit 60 Jahren Mitglied ist, durfte sich über einen Geschenkkorb freuen.

Die Feuerwehr-Mitglieder beschlossen, Sturmhardt Kräh auf Grund seiner Verdienste und Leistungen für die Feuerwehr zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die Ernennung wird im Rahmen der Jahreshauptversammlung im nächsten Jahr erfolgen.

Otto Meyer, der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Schwand berichtete, dass die Wehr als Verein zu Jahresbeginn 312 Mitglieder hatte. Dies waren zwei mehr als vor einem Jahr. Unter jenen 312 waren unter anderem 31 Ehrenmitglieder und 15 Mitglieder der Jugendgruppe.

Hinter der Feuerwehr liegt ein ereignisreiches Jahr, wobei die Feier des 25-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr ein herausragendes Ereignis war. Zu diesem Jubiläum gehörten ein Festkommers, ein Rockabend und ein Lebendkickerturnier. Unter anderem richtete die Freiwillige Feuerwehr Schwand wieder ihr Sommernachtsfest aus. Ebenso war sie auf den beiden Märkten in Schwanstetten vertreten, veranstaltete ein Preisschafkopfturnier, organisierte eine Vereinsfahrt nach Neuenmarkt und Kulmbach und nahm am Bürgerschießen während der Kirchweih in Schwand teil.

Als besonders positiv bezeichnete es Otto Meyer, dass beim Gedenken zum Volkstrauertag die Jugendfeuerwehr besonders stark vertreten war. Ein wichtiges Ereignis für die Feuerwehr war, dass sie seit Juli ein eingetragener Verein ist.

Kommandant Jürgen Nowak konnte zu Beginn seines Jahresberichts anmerken, dass die Feuerwehr im neuen Jahr bereits zu drei Einsätzen ausrücken musste. Diese waren ein Zimmerbrand, ein überfluteter Keller und am Tag der Jahreshauptversammlung die Sicherung einer Ölspur. Die Freiwillige Feuerwehr Schwand verfügte zu Jahresbeginn über 67 aktive Mitglieder. Im vergangenen Jahr verstärkten drei Neuzugänge die Feuerwehr, davon kam einer aus der Jugendgruppe. Die Jugendgruppe selbst konnte wiederum drei Neueintritte verzeichnen und besteht nun aus 15 Mitglieder.

Die Feuerwehr Schwand absolvierte im Jahr 2008 insgesamt 48 Übungen, darunter 23 Zug- und Gruppenübungen, zehn Atemschutzübungen, sechs Maschinistenübungen sowie eine große Zahl weiterer Übungen, wie zum Beispiel zur Auffrischung der Kenntnisse in Erster Hilfe, eine Einsatzübung am katholischen Kindergarten St. Martin und am evangelischen Kindergarten «Regenbogen». Ebenso führte die Feuerwehr einen Tag der offenen Tür durch.

Der Kommandant erwähnte auch jene Wehrleute, die alle Zug- oder Gruppenübungen besucht hatten beziehungsweise nur ein- oder zweimal entschuldigt gefehlt hatten. Diese waren Norbert Hochmeyer, Herbert Lowig, Jürgen Nowak, Norbert Pfann, Michael Schulze, Ottmar Zeh, Alfred Czech, Ralf Bieringer, Markus Weiß und Fritz Katheder. Insgesamt die meisten Übungen hatten Michael Schulze, Jürgen Nowak, Norbert Hochmeyer, Klaus Niedermann, Ralf Bieringer, Ottmar Zeh, Markus Rupprecht, Christian Feuerlein und Dominik Kißkalt besucht.

Die Jugendfeuerwehr hatte letztes Jahr 30 Übungsstunden geleistet. Jürgen Nowak wies darauf hin, dass der Kreisjugendfeuerwehrtag heuer in Schwanstetten stattfinden wird.

Für die Freiwillige Feuerwehr Schwand gab es im zurückliegenden Jahr 28 Einsätze mit 637,2 Stunden gesamter Einsatzzeit. Es waren fünf Brandeinsätze, 16 Einsätze mit technischer Hilfeleistung, sechs Sicherheitswachen und ein Fehlalarm. Besondere Einsätze waren die Sicherung des Faschingszugs und des Quelle-Challenge-Cups.

Erfreulich war für die Feuerwehr, dass im vergangenen Jahr ein neues Mehrzweckfahrzeug eingeweiht werden konnte. Zu den weiteren Aktivitäten gehörten unter anderem eine Besichtigung der Flughafenfeuerwehr Nürnberg und der Wache 3 der dortigen Berufsfeuerwehr und des Feuerwehrmuseums sowie eine Besichtigung des Verkehrsleitsystems der Messe Nürnberg.

Bürgermeister Robert Pfann bekräftigte in seinem Grußwort, dass die Gemeinde die Arbeit ihrer beiden Feuerwehren anerkenne, und die Bevölkerung wisse sehr wohl, was sie an ihren Wehren habe. Der Bürgermeister zeigte sich zuversichtlich, dass der Markt Schwanstetten auch weiterhin seine Feuerwehren gut ausstatten könne.