Unterricht unterm Kastanienbaum
30.07.2012, 17:19 Uhr
Damit wurde eine weitere Ecke des bislang als Asphaltwüste verrufenen Pausenhofs aufgemöbelt. Im Schatten der Krautheimer Krippe soll hier im nächsten Schuljahr nicht nur rege Unterricht im Freien abgehalten werden, die großen Quadersteine rund um einen noch jungen Kastanienbaum laden auch zum Verweilen während der Pausen ein. Zudem ist an kulturelle Veranstaltungen gedacht.
Von den rund 21000 Euro, die die Gestaltung des „grünen Klassenzimmers“ verschlungen hat, stammen über 7000 Euro aus Spenden, die der Förderverein der Schule gemeinsam mit dem Elternbeirat zusammengetragen hat. Schulleiter Rainer Erhardt lobte bei der Einweihung die vorbildliche Zusammenarbeit aller Beteiligten bei diesem Projekt. Demnächst soll noch eine wetterfeste Außentafel angebracht werden. In unmittelbarer Nachbarschaft zum „grünen Klassenzimmer“ trägt nun auch ein durch einen Sponsor finanziertes Kräuterbeet zur lebendigeren Gestaltung des Pausenhofs bei. Die über 40 Arzneipflanzen und Küchenkräuter werden von Schülern der Kräuterbeet-AG gehegt und gepflegt. In jeder Pause schauen die Fünftklässler nach dem Rechten.
Auf dem Sommerfest wurden darüber hinaus die Ergebnisse der Kulturwoche präsentiert, während der etwa 100 Schülerinnen und Schüler der neunten bis elften Klassen gemeinsam mit den drei Künstlern Thomas Mohi, Harald Kienle und Hubertus Heß mit verschiedensten Materialen gearbeitet haben.

So meiselte etwa die Klasse 9c aus einem pickelharten Steinblock eine Frauenfigur, mit der sie bewusst einen Kontrapunkt zum gängigen Schönheitsideal, Typ „Germanys next Topmodel“, setzen wollten. Ihrer nicht perfekten, aber sympathischen Frauenfigur mit Dreadlocks und schiefer Nase gaben sie — als Reminiszenz an eine bei Schülern beliebte Anlaufstelle während der Pausen — den Titel „Die Frau von der Backbude“.
Schulfest am Schliemann-Gymnasium
Bei strahlendem Sonnenschein feierte am gleichen Tag auch das Heinrich-Schliemann-Gymnasium sein diesjähriges Schulfest unter dem Motto „Schliemann goes green“. Zwischen 15 und 18 Uhr war für Schüler, Eltern, Ehemalige und Lehrer ein vielfältiges Programm geboten. So konnte beim Kokosnusskegeln, beim Stelzenlauf oder beim Recycling-Shooter jeder sein Können unter Beweis stellen. Aber auch ein Regenwaldprojekt und Info-Tafeln zum Klimawandel fehlten – dem Motto entsprechend – nicht.
Höhepunkt des Nachmittags war der englischsprachige Beitrag der Theatergruppe mit dem Titel „Joy’s Pearls“. Unter der Leitung von Rainer Fliege zeigte die Theatergruppe erneut eine beeindruckende Leistung und erntete tosenden Beifall.
Der Abend klang gemütlich aus, musiklisch umrahmt von der irischen Folkband Inisheer und dem Johannes Emminger Trio.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen