Rundum heitere Feier des silbernen Jubiläums
24.09.2012, 11:00 Uhr
Im Jahr 1987 hob Else Müller den Buchladen in der Klostergasse aus der Taufe. Die Geschäftsstraße erhielt damit ein weiteres wichtiges Standbein. Ein breit gefächertes Sortiment sorgt dafür, dass für jeden Bücherfreund etwas dabei ist. Und wenn ein Buch momentan nicht vorrätig ist, dann bestimmt am nächsten Tag. Inzwischen haben Tochter Susaanne Biller und ihr Mann Wolfgang das Geschäft übernommen. Mutter Else Müller steht aber nach wie vor mit Rat und Tat zur Seite.
Zum Jubiläum wurde die Sängerin Janet Bens, der Schauspieler Herbert Müller und Manfred Janikulla , der Regisseur der Burgspiele Parsberg, geladen. Und auch Susanne Biller durfte bei der Nestroy-Posse „Frühere Verhältnisse“ in eine Rolle schlüpfen.
Janet Bens übernahm ausdrucksstark mit Chansons von Edith Piaf und Friedrich Hollaender den musikalischen Part, begleitet von Boris Stannek am E-Piano.
Der unvergessliche Loriot, der im letzten Jahr starb, durfte beim Jubiläumsabend nicht fehlen. Herbert Müller trug mit Verve dessen Festrede zum 100. Jubiläum des FC Bayern München vor, gespickt mit Beobachtungen eines Mannes „nach 60-jähriger Trainingspause“.
Auch wenn die Münchner Fußballtreter ihr erstes Spiel der Vereinsgeschichte mit 0:8 verloren haben, sind sie doch heute im Besitz der größten Salatschüsselsammlung. Die Meisterschale wird gemeinhin wegen ihrer Form im Volksmund so tituliert.
Manfred Janikulla erheiterte mit der Geschichte von Ludwig Thoma „Das Heidelberger Freudenhäuschen“. Für den Neubau des Heidelberger Bahnhofs brauchten nämlich die Badischen Staatsbahnen zu Anfang des 19. Jahrhunderts das Gelände eines benachbarten stadtbekannten Bordells. Die „Unpolitische Käsrede“ von Karl Valentin nahm die inhaltsleeren Floskeln von Politikern aufs Korn. Auch in der kommenden Saison gibt es in der Buchhandlung Müller wieder zahlreiche Abende mit Texten, Musik und Theater. Die neue Veranstaltungsreihe trägt den Titel „Weltgeschichten“.
Start ist am Dienstag, 16. Oktober, um 19.30 Uhr mit der Autorenlesung „Ich bin der Ritter Gluck“. Es geht um Geschichten, Gedichten und Anekdoten aus dem Leben des Opernreformators Christoph Willibald Gluck. Herbert Müller wird aus Marie Luise Karls Buch Auszüge vortragen, begleitet von Michael David an der Harfe.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen