Kreisverband der Grünen: Energie- auch Verkehrswende

19.04.2015, 17:06 Uhr
Kreisverband der Grünen: Energie- auch Verkehrswende

© Harald Munzinger

Er betonte ebenso wie Markt Erlbachs Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß und stellvertretender Landrat Norbert Kirsch die Notwendigkeit, die E-Mobilität populärer zu machen. Eine Chance dazu hatte nach Ganserers Kritik die CSU-Regierung erst in der vergangenen Woche mit der Ablehnung des Grünen-Antrags vertan, die Flotte von 120.000 Dienstfahrzeugen bis 2020 zu zehn Prozent auf Elektroautos umzustellen. Gerade mal eines sei es 2013 bei der Neuanschaffung von 1800 Fahrzeugen gewesen, wobei doch gerade die Öffentliche Hand Vorbild sein sollte. Andere Bundesländer und auch die Kommunen machten es Bayern vor.

Verkehrssektor spielt große Rolle

Für den Markt Erlbacher Vorsitzenden der Grünen, Manfred Müller, wird die Diskussion um die Energiewende oft sehr “stromlastig” geführt, dabei weitgehend auf den Stromverbrauch in Haus und Gewerbe reduziert. Doch neben dem Bereich Wohnen spiele der Verkehrssektor für die Energiewende eine große Rolle. Diese könne nicht ohne eine Verkehrswende funktionieren.

Dies brachte auch Bürgermeisterin zum Ausdruck, die darauf verwiesen konnte, dass Markt Erlbach mit der Stromtankstelle an Rathaus schon sehr früh ein Zeichen dafür gesetzt habe, man sich allerdings eine bessere Nutzung dieser Einrichtung wünsche. Dr. Birgit Kreß begrüßte Impulse der Grünen und des Energiewende-Stammtisches. Und auch stellvertretender Landrat Norbert Kisch erklärte, dass die Initiative des E-Mobilätstages vom Kreisverband und den Ortsverbänden der Grünen uneingeschränkt zu unterstützen sei und stattete allen Helfern und Unterstützern Dank ab.

Kirsch ermunterte dazu, sich nicht von Rückschlägen abschrecken zu lassen, den Weg unbeirrt weiter zu gehen. Die Besucher sollten von der Möglichkeit, mehr über Elektroautos und E-Mobilität auch im Austausch mit bereits gemachten Erfahrungen ebenso nutzen, wie bei Probefahrten “dem Gespenst der E-Mobilität am eigenen Leib näher zu kommen”. Dazu standen Elektroautos ebenso zur Verfügung wie E-Bikes oder ein “Segway”, das besonderes Interesse erweckte. Im Rathaus konnte die von der Regierung zur Verfügung gestellte Energiewende-Ausstellung besichtigt werden, die für das Energiecoaching in den Gemeinden konzipiert wurde.

Keine Kommentare