Neustadt: Integrationspreis für Treffpunkt im Grünen
22.10.2014, 16:50 Uhr
Stellvertretend für die vier Projektträger Integra e. V., Jugendtreff Lazarett, LAG Aischgrund und Freiwilligenzentrum der Caritas nahm Helga Kudlich den Preis von Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer entgegen.
In einer bunten Präsentation wurde die Entwicklung des seit sieben Monaten bestehenden Gartens mit vielen Bildern der bisherigen Aktionen vorgestellt: „Wir freuen uns sehr über die große Anerkennung und möchten uns bei allen engagierten Helferinnen und Helfern bedanken. Ohne sie wäre die Umsetzung der Idee nicht möglich gewesen“, meinte die Leiterin des Freiwilligenzentrums und ergänzte: „Das große Interesse an unserem Projekt hat alle unsere Erwartungen übertroffen. Wir wünschen, dass sich auch künftig viele Menschen daran erfreuen werden und den NeuStadtGarten nutzen.“
Zu den ersten Gratulantinnen gehörte Gabi Schmidt, Landtagsabgeordnete und Vorstandsmitglied der LAG Aischgrund, die dem Integrationsforum beiwohnte. Der Startschuss für den NeuStadtGarten fiel am 6. April dieses Jahres. Geplant war, ein Treffpunkt im Grünen für Menschen verschiedenen Alters und verschiedener Herkunft zu schaffen. Im Vordergrund sollte die Liebe zur Natur, die Freude am Gärtnern und Begegnung stehen. Das Angebot fand großen Anklang und wurde unter anderem von jungen Familien, Schülern, Senioren, Asylbewerbern sowie Migranten und Behinderten angenommen. Gemeinsam wurde im Garten experimentiert und gut besuchte Veranstaltungen wie ein Kräuterworkshop, verschiedene Feste, Lesungen, Besprechungen und Besucherführungen auf die Beine gestellt.
"Alle sind eingeladen"
Kleine und größere Kostproben fanden bei den Themenmarktplätzen in Neustadt/Aisch, auf dem Marktfest zur fairen Woche in Uffenheim und bei der Grünen Meile in Adelsdorf dankbare Abnehmer und Genießer. Abschließend bekräftigten die Gewinner: „Wir wollen einen lebendigen Treffpunkt im Grünen und laden die ganze Bevölkerung dazu ein. Den Preis und die damit verbundene finanzielle Unterstützung werden wir zur Weiterentwicklung dieses Projekts einsetzen.“
Mit dem 1. Preis des Mittelfränkischen Integrationspreises 2014, der mit einem Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro dotiert ist, wurde neben dem „Interkultureller StadtGarten“ in Neustadt auch jener in Nürnberg-Langwasser ausgezeichnet. Bei beiden Projekten wird ein größeres Gartengrundstück von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft gemeinsam bewirtschaftet. Über das gemeinsame Gärtnern hinaus finden gesellige und auch kulturelle Veranstaltungen statt, der Garten wird zum Ort der Begegnung und interkulturellen Verständigung.
Neben den positiven ökologischen Aspekten lassen die Garten-Projekte vor allem Nachbarschaft, Gemeinschaft von Menschen unterschiedlichster Herkunft, von Jung und Alt, und damit vielleicht ein Stück „Heimat“ erfahren. "Beide Projekte verbindet damit die schöne Idee des kulturellen Austausches, der gegenseitigen Bereicherung", führte Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer aus . Das gemeinsame Bewirtschaften des Bodens könne so zum „Wurzeln schlagen“ in unserer Gesellschaft, zum Ausdruck eines „bunten Beets“ unserer Stadt oder Stadtteils beitragen.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen