Neustädter Chor bei "Pop-Oratorium Luther" in München dabei
10.03.2017, 11:09 Uhr
Das "Projekt der tausend Stimmen", wie das Pop-Oratorium auch genannt wird, erzählt von Luthers Ringen um die biblische Wahrheit und seinem Kampf gegen Obrigkeit und Kirche. Es konzentriert sich dabei auf den Reichstag in Worms 1521 und arbeitet mit Rückblenden und Ausblicken auf das Leben des Reformators.
Thematisch steht jedoch vor allem die Wirkung des Reformators auf die heutige Zeit im Mittelpunkt: "Luthers Thesenanschlag ist ein Wendepunkt der Geschichte. Wir können die Bedeutung seines mutigen Eintretens für die Freiheit des Denkens kaum überschätzen. Das Pop-Oratorium bringt das neu auf die Bühne und in die Herzen der Menschen", betont Dieter Falk, Komponist des Oratoriums, langjähriger Produzent von PUR, Pe Werner, Monrose und bekannt aus der Sendung "Popstars".
Er probt das Werk selbst mit den Chorleitern der Region ein, die dann wiederum ihre lokalen Chöre schulen. Mit dabei "Choralle" wirkt mit 30 Sängerinnen und Sängern. Der Chor bringt das Pop-Oratorium nach Ankündigung von Dieter Weidemann am 2. Dezember in der Neustädter Markgrafenhalle tags darauf im Kur- und Kongress-Center Bad Windsheim auf die Bühne.
Über 2000 Stimmen aus der Region
Interessierte Sänger, vor allem hohe Tenöre und tiefe Bässe, die bei Choralle mitsingen wollen, können mit Chorleiter Dieter Weidemann unter 09841/2677 oder praise.joy[at]t-online.de Kontakt aufnehmen. Mitte April wird der Kartenvorverkauf für die Lutheraufführungen im Dezember beginnen. Das Besondere an der Großveranstaltung, die unter der Schirmherrschaft Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer (CSU) und Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, EKD-Ratsvorsitzender und Landesbischof in Bayern, steht, sind die Sänger selbst: 2.100 Stimmen aus der Stadt und der Region werden am 18. März 2017 in der Olympiahalle auf der Bühne stehen und da darf der "Choralle" natürlich nicht fehlen.
Seit 1993 haben sich die etwa 80 Mitglieder unter der Leitung von Dieter Weidemann dem Gesang verschrieben, hat sich im Laufe der Jahre zu einem der besten deutschen Popchöre entwickelt und begeistert mit einem breiten Spektrum der Chorliteratur auf höchstem Niveau. "Luther ist sehr emotional – da gibt es Begeisterung, Dramatik und Leidenschaft. Was will man mehr als Chor?", fragt Dieter Weidemann und man spürt, dass er und seine Mitstreiter sich auf das Pop-Oratorium freuen.
Am vergangenen Samstag war die Hauptprobe im großen Saal des Münchner Gasteig mit über 2000 Sängerinnen und Sängern. "Ein geniales Erlebnis mit vielen Gänsehaut-Momenten", so Weidemann, der erwartet, dass zu einer der größten Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum am 18. März viel Busse aus ganz Mittelfranken fahren werden. Veranstalter des Chorevents sind die Stiftung Creative Kirche in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und weiteren Partnern. Schirmherren des Gesamtprojekts sind Dr. Margot Käßmann (EKD) und der Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen