Viele Sportler in Emskirchen geehrt
29.07.2016, 16:36 Uhr
Trainerin Tanja Roß-Schenk demonstrierte mit ihrer munteren Schar kleiner Athleten des TSV Emskirchen, wie man diese mit einem neu entwickelten Konzept für den Spaß an Bewegung begeistern und dafür sorgen kann, dass die Sportfeste wieder besser besucht sind. Eine Flaute hatte dazu inspiriert, Wege einzuschlagen, auf denen Kindern Leichtathletik spielerisch vermittelt wird und sie mit viel Spaß an die Disziplinen Sprint, Sprung, Werfen herangeführt werden können.
Dass dies gelungen ist, sollte die Demonstration der Mädchen und Jungs der Kategorien U8/10 und 12 zeigen, die durch Reifen hüpften, beim Wäschezwickerlauf durch den Saal sprinteten, sich auch mit gezielten Würfen auf Kegel den Applaus des Publikums verdienten und sich über die Urkunden bei der Sportlerehrung freuen durften. Bei denen kommentierte Bürgermeister Harald Kempe launig die Leistungen des Nachwuchses.
Unter den Kindern der Abteilung Leichtathletik des TSV Emskirchen wurden Jonas und Yannik Auffahrt, Marie Dohrer, Ben Dressel, Marina Ernst, Jule Gebert, Dominik und Jessica Heyert, Teresa Hilbinger, Melanie Kaminiski, Lilith Käßer, Luca Löb, Emily Sophie Schenk, Eva Schweihöfer, Laura Sophie Segel, Lenny Vogler sowie Alina und David Vorrat mit Urkunden für Leistungen in verschiedenen Disziplinen geehrt, einzelne von ihnen gleich "in Serie". So wird man einigen Namen auch in den nächsten Jahren bei den Sportlehrehrungen der Marktgemeinde sicher wieder begegnen.
So, wie Bürgermeister Harald Kempe einige "Abonnenten" bei der Würdigung ihrer sportlichen Erfolge im Jahr 2015 auszeichnen konnten, die sich bereits mit neuen Meistertiteln in die Ehrungsliste 2016 eintrugen. Vielleicht kann Kempe dabei sogar deutsche Meister ehren. Denn für die nationalen Meisterschaften haben sich Bayerns schnellster Seifenkisten-Rennfahrer Sebastian Strohmaier und der Schütze Fritz Sperk qualifiziert, der schon einmal nach dem deutschen Meistertitel gegriffen, ihn nur "um einen Zehner" verfehlt“ hatte.
Auch Zweit- und Drittplatzierte ehren
"So eng geht es da zu", stellte Kempe fest, der die Leistungen der Zweit- und Drittplatzierten zu wenig gewürdigt wähnte. Schließlich gäben diese sich doch genau so viel Mühe, wie die Sieger, weshalb bei der Sportlerehrung die ganzen Mannschaften gewürdigt sein sollten. Der Bürgermeister hob Ehrgeiz, Ausdauer, Willenskraft und Disziplin als für den Erfolg ausschlaggebend und zugleich als „die wunderbaren Voraussetzungen und Tugenden für das spätere Leben und den Beruf“ hervor. Kempe würdigte zudem das von den Eltern gelebte Vorbild und alle, die den Sportlerinnen und Sportlern als Mutmacher und Tröster, als Fahrdienst und technische Berater, als kritischste Beobachter und motivierende Trainer zu Seite stehen.

Lang war seine Liste der erfolgreichen Schützen, unter denen die vielen ausgezeichneten Platzierungen in verschiedenen Disziplinen von Erich Müller, Günther Paulus oder Karl-Heinz Schneider nach der Bewunderung durch Bürgermeister Kempe zeigen sollten, dass sie "aus allen Rohren zu schießen" verstünden, Die Sportlerehrung unter den Schützen erfuhren ferner – teilweise in Abwesenheit – Rainer Buchta, Bianca Daxböck, Richard Erbel, Ursula Göß, Georg Hübner, Sabine Hübner-Köhler, Gerhard und Natalie Köhler, Ernst Kühnl. Ramona Osterwind, Siegried, Susanne und Tobias Schönleben, Fritz Sperk, Jörg Staude und Sandra Urbaniak.
Patrick Haas sammelte im letzten Jahr sieben Siege bei den Kreismeisterschaften in verschiedenen Leichtathletikdisziplinen. Der TSV Emskirchen und nun auch Bürgermeister Harald Kempe waren ferner stolz auf die Erfolge der Leichtathleten Dominik Päsold, Tanja Roß-Schenk und Harald Schenk und Susanne Schönleben.
28. Sportabzeichen für Schumann
Nur zu gerne würde er nach eigenem Bekunden ihrem Vorbild nacheifern - Mittwoch 18 Uhr wurde ihm die Einladung zum Training zugerufen - doch zunächst musste es Bürgermeister bei der Bewunderung derer belassen, die er für das Sportabzeichen würdigte, das an ihrer Spitze Bernhard Schumann schon 28 Mal (!) ablegte. Die Ehrenurkunden für ausgezeichnete sportliche Leistungen erhielten zudem Karin Glania, Andrea Rabert, Agnes Roderus, Tanja Roß-Schenk, Siegfried und Susanne Schönleben, Harald Schenk, Eleonore Wachtler, Bernard Wendel und Renate Zink.
Kalorien für die nächsten sportlichen Herausforderungen gab es nach der Sportlerehrung bei einem kleinen Imbiss, bei dem auch Gelegenheit zu angeregten Gesprächen gegeben war. Von der sportlichen verwandelte sich dann der Rathaussaal in die politische Arena, in der am Abend der Emskirchner Gemeinderat tagte.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen