Feuerwache in Gostenhof wird weitere 3,6 Millionen Euro teurer
24.06.2015, 06:00 Uhr
Ob denn die Klinkerfassade unbedingt sein müsse und warum die Baunebenkosten auf elf Millionen kommen, wollte die CSU im Bauausschuss wissen. Warum die Feuerwehrler so viele Tiefgaragenparkplätze brauchen, fragte Michael Bengl von der Piratenpartei und sprach von "Bauchschmerzen".
Die Skepsis ist begründet, denn die Vorgeschichte des Feuerwachen-Plans ist fast schon tragisch. Mit 24 Millionen Euro Baukosten waren die städtischen Bauplaner angetreten. Schließlich landete man bei 46,5 Millionen Euro und löste im gesamten Stadtrat Entsetzen aus. Ein Ereignis, das laut Kämmerer Harald Riedel "tief im Kollektivgedächtnis der Stadt" eingebrannt ist. Das 2010 ins Leben gerufene und zunehmend wirksame Baukontrollverfahren BIC soll künftig solche Bruchlandungen verhindern.
"Keine Luxus-Wache"
Dass jetzt noch einmal 3,6 Millionen Nachschlag fällig sind, vertrat der für die Nürnberger Berufsfeuerwehr zuständige Bürgermeister Christian Vogel (SPD). Die Steigerung liege vor allem in technischen Neuerungen begründet, die zur Zeit der Planung noch nicht im Gespräch waren. Auch die Feuerwehr habe bei der Planung Abstriche gemacht, betonte er.
Und auf Schönheit sei bei dem Projekt nicht geschaut worden. Hier an der Reutersbrunnenstraße, zwischen Maximilianstraße und Justiz, entstehe "keine Luxus-Wache", hier werde "kein Denkmal" gebaut, sondern ein funktionaler moderner Stützpunkt der für den gesamten Nürnberger Nordwesten und Westen zuständige Wehr.
Über die erste, fundamentale Preisexplosion sei im Ausschuss bereits ausführlich debattiert worden, die Stadtverwaltung habe kollektiv schwere Fehler eingestanden, daran erinnerte Baureferent Daniel Ulrich. Zitat: "Ja, wir bauen ein teures Projekt." Doch für 11.000 Quadratmeter Nutzfläche seien 3000 Euro pro Quadratmeter "relativ günstig". Das externe Planungsbüro, mit dem die Stadt am Ende nicht mehr gut zusammenarbeitete, ist nicht mehr im Geschäft. Ein anderes Büro soll den Bau zuende führen.
14 Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen
slowdown
@Tribun: Sorry, Lichtenreuth natürlich. Aber ob das schon festgezurrt ist?
slowdown
@Tribun: Sie haben recht, das Baureferat der Stadt Nürnberg scheint große Rechner vor dem Herrn zu haben. Aber so, wie ich die Redaktion kenne, wird Ihr Einwand nicht mal ignoriert. Von der Redaktion nachgebohrt und dann berichtigt erst recht nicht. Vor einigen Monaten war im "Lichtenhof"-Artikel, die Brunecker Straße betreffend, die Areal-Größe mit 90.000 m² (Das wären nur 300 mal 300 Meter, Zitat: "...so groß wie die ... Altstadt") angegeben, an anderer Stelle - richtig - mit 90 Hektar, in der Bildstrecke mit "etwa" 100 Hektar. Ich hatte darauf hingewiesen. Das steht aber noch heute so drin. Ein gewisses Verständnis habe ich ja: Bei zu vielen Nullen kommt manchmal einiges durcheinander. http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/nurnberg-lichtenreuth-name-fur-neuen-stadtteil-steht-fest-1.4084210?searched=true
Liber slowdown, lieber Tribun, wir haben sämtliche Zahlen (sowohl hier in diesem Artikel, als auch im Lichtenreuth-Artikel) korrigiert. Wir sind unseren Usern immer sehr dankbar für solche Hinweise. Die Redaktion
Thunder
@DM: Reichelsdorfer muss nicht nach Fürth auswandern. Himpfelshof ist ein eigener Stadtteil mit dem Nachbarn Gostenhof.
https://de.wikipedia.org/wiki/Himpfelshof
Thunder
Ich kann leider nicht erkennen dass dieses eingeführte Kontrollverfahren irgendetwas geändert hat. Was daran "zunehmend" ist sind in erster Linie die Kosten für öffentliche Bauten. M.E. aber wenn ein Bauvorhaben von der Größe mehr als 50 Millionen kostet und man am Anfang von gerade einmal der Hälfte ausging, sind Fragen an der Fähigkeit so mancher in der Stadtverwaltung schon angebracht. Schließlich ist das unser Geld das hier ausgegeben wird. Warum sind die Kosten so gestiegen?
Wenn ich übrigens die "Statistischen Bezirke" der Stadt Nürnberg heranziehe, befindet sich die Feuerwache im Stadtteil Himpfelshof und nicht in Gostenhof. Das sollten die Nürnberger Nachrichten aber wissen.
DM
DM Lieber Reichelsdorfer, willkommen in Fürth! Gostenhof reicht vom Plärrer bis zu Maximilianstr. Umfasst auch die sogenannten statistischen Bezirke Bärenschanze und Himpfelshof. Einfach mal googeln.