Große Kreativität auf kleinstem Fleck
09.11.2015, 21:47 UhrDort muss auf ein paar Quadratmetern Bühne immer wieder eine neue Welt erschaffen werden. Auch dort muss es möglich sein, etwa eine stark befahrene Kreuzung oder ein Meer darzustellen. Dazu braucht man eine ganze Menge Kreativität.
Diese Arbeit übernehmen sogenannte Bühnenbildner. Sie sind sehr wichtig, denn ein Theaterstück lebt nicht nur davon, was Schauspieler darstellen. Es hängt auch davon ab, in welcher Umgebung sie es tun. An großen Theatern gibt es eigene Werkstätten, in denen die notwendigen Dinge für das Bühnenbild angefertigt werden. Kleinere Theater haben diese Möglichkeit nicht. Aber auf die Fantasie der Bühnenbildner ist Verlass.
Es lohnt sich, im Garten der Oma zu stöbern
„Ich verwende oft Sachen, die es schon gibt“, erzählt Maria Pfeiffer. Gerade läuft im Kindertheater Mummpitz das Stück „Tischlein deck dich“ über die Abenteuer eines Jungen namens Anton. Dafür hat Pfeiffer das Bühnenbild gestaltet. Passende Gegenstände fand sie bei ihrer Oma im Garten und auch in der Scheune eines Antiquitätenhändlers. Eine Zinkwanne, ein Korb und ein paar Kleinigkeiten mehr – schon hat der Zuschauer das Gefühl, einen ländlichen Hinterhof vor sich zu haben.
Und wie stellt man im Handumdrehen ein Wirtshaus dar? Dazu hatte Pfeiffer eine einfache und zugleich pfiffige Idee: „Wir haben dafür einen Sonnenschirm genommen und eine Lampionkette darauf befestigt.“ Während bei großen Bühnen die Ausstattung schon vor den Proben in Auftrag gegeben wird, entsteht das Bühnenbild bei kleineren Theatern während der Proben für die neue Aufführung, sagt die Bühnenbildnerin: „Wir experimentieren viel. Es macht Spaß, miteinander kreativ zu arbeiten.“
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen