Nürnberger Schüler legen über 200.000 Kilometer zurück

13.11.2016, 06:00 Uhr
Nürnberger Schüler legen über 200.000 Kilometer zurück

© dpa

Die Statistik-Experten der Stadt haben sich einmal die Mühe gemacht, die Wege der insgesamt 18.421 Schülerinnen und Schüler an 27 weiterführenden Schulen in Nürnberg zu analysieren. Das geht, weil sie unter anderem die Adressen der Kinder und Jugendlichen kennen und natürlich auch die besuchten Schulen.

Ein Großteil, nämlich 16.493 Schüler, wohnt in Nürnberg. 1928 Mädchen und Jungen (10,4 Prozent) pendeln täglich zum Unterricht in die Stadt. Allein die Hälfte stammt aus dem Landkreis Nürnberger Land. Die anderen Schüler kommen aus den Nachbarlandkreisen sowie aus den Städten Fürth und Schwabach. Insgesamt sind es 45 Städte und Gemeinden, aus denen die Schüler kommen. Es gibt aber sogar zwei Schüler, die außerhalb Bayerns gemeldet sind.

Die Fachleute aus dem Statistikamt haben die Schulwege auch noch genauer unter die Lupe genommen; und zwar getrennt nach Schülern aus Nürnberg und denen, die außerhalb Nürnbergs wohnen. Innerhalb der Stadt liegt die durchschnittliche Distanz bei 3,9 Kilometern (einfach).

Lange Anfahrt

Dabei haben die Mädchen und Jungen der privaten Wilhelm-Löhe-Schule mit 5,6 Kilometern den längsten Schulweg. Bei den öffentlichen Schulen sind es die Schüler des Neuen Gymnasiums (4,7 Kilometer). Aber es gibt auch rund 2000 Schüler, die im unmittelbaren Umfeld ihrer Schule wohnen.

Für Gastschüler, die von außerhalb kommen, beträgt die durchschnittliche Distanz zur Schule 13,4 Kilometer. Doch diejenigen, die die Sporteliteschule am Bertolt-Brecht-Gymnasium besuchen, legen einfach täglich sogar fast 24 Kilometer zurück. Diese Schule hat einen viel größeren Einzugsbereich. Sicherlich ist hier auch der eine oder die andere der 20 Schüler(innen) untergebracht, der oder die täglich 50 Kilometer und mehr zum Unterricht nach Nürnberg fahren muss.

Eine lange Strecke. Doch viel beeindruckender ist die Zahl der Gesamtdistanz aller Schüler, die in dieser Erhebung erfasst sind. Berücksichtigt man, dass bei den auswärtigen Schülern sogar nur die Luftlinie zugrunde gelegt wurde und nicht die exakte Distanz wie bei den Schülern aus Nürnberg, kommt unterm Strich jeden Schultag eine Strecke von knapp 200.000 Kilometern zusammen.

Kurze Beine, kurze Wege

Das ist, so die Statistiker, etwa die Hälfte der Strecke von der Erde zum Mond (hier sogar bezogen auf den erdfernsten Punkt). Oder anders ausgedrückt: Einmal um die Erde bedeutet (gemessen am Äquator), eine Strecke von rund 40 000 Kilometern zurückzulegen. Die Schüler, die in Nürnberg unterrichtet werden, überwinden also zwischen Wohnung und Schule und zurück eine Strecke, die fünf Mal um die Erde führt.

Dabei sind noch nicht einmal die vielen Tausend Grundschüler in Nürnberg berücksichtigt, die zwar nicht so große Distanzen zum Schulhaus überwinden müssen (Motto. "Kurze Beine, kurze Wege"). Doch auch bei ihnen kommen, obwohl sie im eigenen Sprengel zur Schule gehen, noch einige Tausend Kilometer zusätzlich für die Bilanz zusammen.

Keine Kommentare