Mosenberger öffnen Rastwaggon in Rupprechtstegen
28.06.2016, 21:44 UhrEigentümerin ist die Gemeinde Hartenstein, welche die touristische Attraktion im oberen Pegnitztal finanziert. Die Arbeiten sind bis auf ein paar Kleinigkeiten abgeschlossen. Mit der Familie Ute und Andreas Belz aus Mosenberg haben sich neue Pächter gefunden, die den Gastronomiebetrieb des beliebten Ausflugsziels fortführen. „Neben warmen und kalten Brotzeiten, darunter etwa Currywurst mit Soße aus eigener Herstellung, gibt es auch ein tägliches Hauptgericht“, sagt Andreas Belz.
Fahrräder vom Bahnhof
Der Radverleih am Bahnhof ist ebenfalls wieder integriert. Der neue, zirka 55 Quadratmeter große verklinkerte Anbau mit Satteldach erinnert an einen Bahnhof.
Durch einen Gang ist der Anbau mit dem Waggon verbunden. Der enthält neben Küche, ebenerdigem Tresen und Ausschank für den Sommerbetrieb auch einen Vorratsraum. Der Waggon umfasst jetzt 50 Sitzgelegenheiten — also zwölf mehr als vor dem Umbau.
Ein großer Biergarten grenzt an das neue Gebäude in Rupprechtstegen an. Blickfang über dem Tresen ist ein großformatiges Bild von Gottfried Turnwald. Darauf ist eine Dampflok (für Eisenbahnkenner: eine E575) zu sehen, wie sie gerade in den Rupprechtstegener Bahnhof einfährt. Die Schwarzweiß-Aufnahme stammt aus dem Jahr 1963.
Geöffnet hat der Rastwaggon von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 10 bis 22 Uhr. Montag und Dienstag nur, wenn es sich dabei um einen Feiertag handelt. Telefonisch sind die Wirtsleute unter folgender Mobilfunknummer zu erreichen: (01 76) 43 62 14 76
1 Kommentar
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen