SPD und AfD sind die großen Gewinner der Europawahl

25.05.2014, 21:25 Uhr

Hier eine kurze Analyse der relevanten Parteien für Pegnitz. Die CSU konnte sich dem landesweiten Absturz entziehen, verliert nur moderat und rutschte von 43,03 Prozent (2009) auf 42,27 Prozent. Die Turbulenzen im Stadtrat interpretierten die Wähler offensichtlich als eine lokale „Rauferei“, die mit der großen Politik nichts zu tun hat.

Fast zehn Prozentpunkte mehr

Wie in ganz Bayern fährt die SPD in der größten Stadt im Landkreis satte Gewinne ein. Von vor fünf Jahren extrem niedrigen 15,60 schnellen die Sozialdemokraten auf 25,17 Prozent empor. Leicht verbessert haben sich die Grünen von 8,57 auf 8,83 Prozent. Auf Anhieb auf den vierten Platz stößt die eurokritische AfD (6,75 Prozent) vor.

Die beiden großen Verlierer dieser Europawahl im Stadtgebiet sind die FDP und die Freien Wähler. Die FDP fällt von 9,56 auf nur 2,73 Prozent zurück

Die Freien Wähler büßen fast 10 Prozentpunkte von 14,34 auf nur noch 4,81 Prozent ein.

Nachfolgend die Ergebnisse aus den einzelnen Gemeinden aus dem NN-Verbreitungsgebiet im Landkreis Bayreuth (absolute Stimmen und Prozentanteile). Ausgewertet wurden acht der insgesamt 24 Listen.

Pegnitz: CSU: 1872 Stimmen/42,27 %; SPD: 1115/25,17 %; Grüne: 391/8,83 %; FDP: 121/2,73 %; Freie Wähler: 213/4,81 %; Die Linke: 117/2,64 %; ÖDP: 58/1,31 %; BP: 41/0,93 %.

Ahorntal: CSU: 539 Stimmen/58,02 %; SPD: 95/10,23 %; Grüne: 39/4,20 %; FDP: 21/2,26 %; Freie Wähler: 96/10,33 %; Die Linke: 15/1,61 %; ÖDP: 12/1,29 %; BP: 11/1,18 %.

Aufseß: CSU: 330 Stimmen/62,26 %; SPD: 52/9,81 %; Grüne: 28/5,28 %; FDP: 6/1,13 %; Freie Wähler: 36/6,79 %; Die Linke: 9/1,70 %; ÖDP: 4/0,75 %; BP: 10/1,89%.

Betzenstein: CSU: 365 Stimmen/41,01 %; SPD: 209/23,48 %; Grüne: 51/5,73%; FDP: 8/0,90 %; Freie Wähler: 89/10 %; Die Linke: 38/4,27 %; ÖDP: 17/1,91 %; BP: 6/0,67%.

Creußen: CSU: 632 Stimmen/40,13 %; SPD: 362/22,98 %; Grüne: 150/9,52 %; FDP: 43/2,73 %; Freie Wähler: 143/9,08 %; Die Linke: 27/1,71 %; ÖDP: 9/0,57 %; BP: 11/0,70%.

Hollfeld: CSU: 873 Stimmen/54,87 %; SPD: 213/13,39 %; Grüne: 118/7,42 %; FDP: 31/1,95 %; Freie Wähler: 63/3,96 %; Die Linke: 31/1,95 %; ÖDP: 13/0,82 %; BP:18/1,13 %.

Pottenstein: CSU: 840 Stimmen/55,70 %; SPD: 211/13,99 %; Grüne: 82/5,44 %; FDP: 18/1,19 %; Freie Wähler: 105/6,96 %; Die Linke: 24/1,59 %; ÖDP: 12/0,80 %; BP: 24/1,59%.

Plech: CSU: 156 Stimmen/35,78 %; SPD: 97/22,25 %; Grüne: 25/5,73 %; FDP: 9/2,06 %; Freie Wähler: 84/19,27 %; Die Linke: 3/0,69 %; ÖDP: 6/1,38 %; BP: 4/0,92%.

Schnabelwaid: CSU: 227 Stimmen/44,34%; SPD: 93/18,16 %; Grüne: 40/7,81 %; FDP: 10/1,95 %; Freie Wähler: 44/8,59 %; Die Linke: 14/2,73 %; ÖDP: 3/0,59 %; BP: 8/1,56 %.

Waischenfeld: CSU: 536 Stimmen/54,36 %; SPD: 134/13,59 %; Grüne: 85/8,62 %; FDP: 19/1,93 %; Freie Wähler: 76/7,71 %; Die Linke: 19/1,93 %; ÖDP: 21/2,13 %; BP: 11/1,12%.

Landkreis Bayreuth: CSU: 15 370 Stimmen/44,45 %; SPD: 7676/22,20 %; Grüne: 2731/7,90 %; FDP: 824/2,38 %; Freie Wähler: 2307/6,67 %; Die Linke: 748/2,16 %; ÖDP: 393/1,14 %; BP: 291/0,84%.

Im Landkreis Bayreuth gingen vor fünf Jahren 44,78 Prozent der Wahlberechtigten an die Urnen. Gestern waren es 40,76.

Die CSU legt gegen den Trend zu, und zwar 43,20 auf 44,45 Prozent

Die SPD gewinnt von 15,12 auf 22,20 Prozent. Die Grünen haben einen Zuwachs von 7,16 auf 7,90 Prozent. Stark gebeutelt werden im Landkreis die FDP und die Freien Wähler. Die FDP stürzt von 8,53 auf 2,38 Prozent ab. Die FW sinken von 16,71 auf 6,67 Prozent.

Keine Kommentare