Werbeveranstaltung für gigantisches Wasservorkommen
08.11.2018, 23:24 UhrHümmer, der zum Baustand der Wasserversorgung der rund 220 Anwesen der Ortschaften, die bisher durch die Köttweinsdorf-Gruppe mit Trinkwasser versorgt wurden, informierte, konnte nicht versprechen, dass die rund 50 Haushalte in Köttweinsdorf bis zum 20. Dezember komplett an die Juragruppe angeschlossen sind.
Die Bauzeitverzögerung von einem halben Jahr begründete Hümmer damit, dass die Tiefbaufirmen derzeit komplett mit Aufträgen ausgebucht seien. Wegen der Verlegung der Überlandwasserleitung entlang der Straße bleibt die zwei Kilometer lange Gemeindeverbindungsstraße zwischen Eichenbirkig und Köttweinsdorf auf jeden Fall bis kurz vor Weihnachten komplett für den Verkehr gesperrt. Wird die Baufirma heuer nicht fertig, wovon auszugehen ist, wird die Straße über den Winter freigegeben und im Frühjahr wahrscheinlich für den Weiterbau noch einmal gesperrt.
Hans Hümmer rechnet außerdem damit, dass die angesetzten vier Millionen Euro Baukosten zum Anschluss der früheren Köttweinsdorfgruppe an die Juragruppe nicht ausreichen werden. Er rechnet mit 4,5 bis 5 Millionen Euro. Allerdings sei es gelungen, ein in Bayern einmaliges Förderprojekt durchzuziehen. "Dass es so günstig geworden ist, ist ein halbes Wunder", so Hümmer. Auf die Haus- und Grundstücksbesitzer kommen nur die regulären Anschlusskosten der Juragruppe zu: pro Quadratmeter Grundstücksfläche 1,30 Euro, pro Quadratmeter Geschossfläche fünf Euro. Im Durchschnitt bedeutet dies Anschlusskosten für ein Grundstück samt Haus in Höhe von 3000 Euro.
An Verbrauchsgebühren werden nach dem Anschluss 1,80 Euro pro Kubikmeter Trinkwasser fällig und die Grundgebühr pro Jahr in Höhe von 36 Euro. Im Vergleich zur benachbarten Aufseßgruppe ist die bei einem durchschnittlichen Wasserverbrauch für einen Haushalt mit 80 Kubikmetern pro Jahr günstiger, auch wenn der Wasserpreis der Aufseßgruppe aktuell nur bei 1,05 Euro liegt, weil die Aufseßgruppe 120 Euro Grundgebühr verlangt. Rechnet man bei beiden Wasserversorgern die Kosten der Grundgebühr hinzu, so kostet der Kubikmeter Wasser bei der Juragruppe 2,25 Euro und bei der Aufseßgruppe 2,55 Euro. Bei Zugrundelegung eines Verbrauchs von 80 Kubikmetern im Jahr. Außerdem verlangt die Aufseßgruppe 9,60 Euro an Anschlussgebühren für den Quadratmeter Geschossfläche.
Für Waischenfelds Bürgermeister Edmund Pirkelmann (BBS) ist es eine "Augenwischerei", dass die Aufseßgruppe zwar den Wasserpreis billiger macht, die Grundgebühr jedoch erheblich teurer. Deshalb dürfe man auch nicht "Äpfel mit Birnen vergleichen", so Pirkelmann.
Wenn Hümmer über die Juragruppe referiert, ist er in seinem Element. Dann wird dieser Vortrag eine Art Werbeveranstaltung für ein "gigantisches" Wasservorkommen in der Veldensteiner und Hollfelder Mulde. "Gigantisch", so Hümmer, soll auch die zukünftige Versorgungssicherheit von Köttweinsdorf werden, da dorthin eine 200 Millimeter dicke Versorgungsleitung gelegt wird.
195 Liter Wasser pro Sekunde
Aus dieser kann man dann vom Hydrant in Köttweinsdorf 195 Liter Wasser pro Sekunde entnehmen, was einer Leistung von 14 Tragkraftspritzen der Feuerwehr mit der Bezeichnung TS 8 entspricht. Damit ist jeder Brand schnell gelöscht. Außerdem warb Hümmer dafür, dass die Hausbesitzer die Wasserzählanlage der Juragruppe einbauen sollen. Diese koste zwar 220 Euro, sei aber dafür die hochwertigste und langlebigste, die es derzeit auf dem Markt gibt.
Außerdem riet er allen Hausbesitzern, einen Druckminderer und einen Wasserfilter nach der Wasseruhr einzubauen. Auf Frage von Franz Seubert, ob man wegen des kalkhaltigen Wassers auch eine Entkalkungsanlage einbauen sollte, meinte Hümmer, dass dies nicht nötig sei.
Auch auf die Querelen um die Wasserversorgung in Leups kam Hümmer zu sprechen. Die Quellschüttung der Leupser Eigenwasserversorgung sei so dramatisch gesunken, dass dort keine ausreichende Wasserversorgung mehr sichergestellt werden könne. "Was in der Zeitung und in Facebook über Leups steht, muss ich ertragen. Deshalb bekomme ich jetzt auch Schmerzensgeld", so Hümmer, der ankündigte, dass spätestens übernächste Woche mit dem Ausbau des Ortsnetzes in Köttweinsdorf begonnen wird.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen