Südtirol: Blütenmeer am Steilhang
25.03.2017, 08:00 UhrTag für Tag ist die Blütenpracht dann die steilen Berghänge hinaufgeklettert und hat so auch den kleinen Algunder Weiler Vellau am Fuße der mächtigen Texelgruppe, fast 700 Höhenmeter über Meran, erreicht.
So fleißig summen die Bienen um die duftenden Apfelblüten herum, dass Apfelbauer Alois Schweigl mit seiner für Südtirol typischen blauen Arbeitsschürze die Freude ins Gesicht geschrieben steht: Endlich hält der Frühling Einzug. Er, einer der Pioniere des Vinschger Obstbaus, hat schon lange seinen Apfel- und Pensionshof an Sohn Hans übergeben.
Jetzt schaut er diesem von einer Bank vorm Haus aus nach, wie er den steilen Hang inmitten seiner Apfelbäume mit dem "Hupfer", wie die Südtiroler ihren kleinen Traktor nennen, hinunterfährt. Für ihn beginnt jetzt nach dem aufwändigen Winterschnitt eine neue Arbeit. Da wird mancher alte, nicht mehr ertragreiche große Obstbaum gefällt und junge Obstbäume werden gepflanzt.
Bienen fliegen über Skipisten
Dann holt Alois sein Taschenmesser aus der Hosentasche und schneidet sich kleine mundgerechte Stückchen vom Speck ab. Und während er den mild geräucherten Schinken genießt, schaut er den bunten Gleitschirmen am blank geputzten Himmel nach und bleibt mit dem Blick weit drüben an der schneebedeckten Bergwelt des Etschtals hängen: "Dort oben laufen sie jetzt noch Ski, und hier verrichten die fleißigen Bienen vom Luis ihre Arbeit in dieser Blütenpracht."
Dieser Luis, Luis Haller, ein befreundeter Imker mit Landwirtschaft und Gasthof, gute einhundert Höhenmeter unter dem Weiler Vellau, besitzt 52 Bienenstöcke. Die haben jetzt unten um Algund herum ihre Arbeit verrichtet. Nach und nach sind sie den geöffneten Blütenknospen den steilen Hang bis Vellau hinauf gefolgt. Dabei kommen sie täglich zu ihrer Behausung zurück. Bis zu sechs Kilometer weit fliegen die Bienen so im Schnitt.
Vellau mit seinen 130 Einwohnern ist ein kleiner, abgeschiedener Weiler, der eine Besonderheit bietet. Für Spaziergänger und Wanderer, die hoch hinaus wollen, gibt es neben der schmalen, steilen und kurvenreichen Straße eine besondere Art der Beförderung. Von Algund/Plars schwebt man mit einem unter Denkmalschutz stehenden Einzelsessellift von 1957 gemütlich über Weinreben, deren Knospen jetzt gerade aufbrechen.
Nach 600 Metern Höhenunterschied, steigt der Gast dann in Vellau aus und kann es sich auf der Sonnenterrasse des altehrwürdigen Gasthofes "Gasteiger" gemütlich machen. Da geht der Blick vom ältesten Wirtshaus Vellaus weit in den Vinschgau bis hinüber zum mächtigen Ortlermassiv.
Schmunzelnd erzählt Wirtin Helga Schweigl auf ihrer Terrasse von den seinerzeitigen Schwierigkeiten, die man ihrem Vater Mathias Mitte der 1950er-Jahre beim Planen der Seilbahn gemacht hat. Der Streit wurde dann von einem Richter im fernen Rom entschieden.
Den Damen unter die Röcke schauen
Dort argumentierten die einflussreichen Weinbauern, dass sie es nicht dulden würden, dass ihre Knechte bei der Arbeit im Weinberg den Damen in den Gondeln unter die Röcke schauen könnten. Die Richter sollen nur geschmunzelt und dann die Genehmigung erteilt haben.
Weiter geht es von hier über 500 Höhenmeter mit einer absolut kultig-nostalgischen Beförderungsart: einer Stehgondel aus dem Jahr 1967, die mit dem Sessellift zusammen all die Jahrzehnte liebevoll von Sepp oder besser Josef Schweigl, einem Bruder von Wirtin Helga, gepflegt wird. Dieser historische Leckerbissen, den es nur noch einmal drüben im Trentino gibt, befördert mit Hilfestellung von Sepp zwei Personen mit einzigartigem Panoramablick auf die 1550 Meter hoch gelegene Leiteralm, die sich direkt am Meraner Höhenweg befindet. Daher ist sie an den vielen sonnigen Tagen ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in und um den Naturpark Texelgruppe.
Schwarze Wolken spucken plötzlich Hagel aus. Alois Schweigl ist besorgt und erzählt: "In den beiden letzten Jahren haben uns kräftige kurze Hagelschläge die gesamte Apfelernte vernichtet". Nehmen die Unwetter zu, dann muss die Familie ihren Apfelhof aufgeben.
Weitere Informationen:
Tourismusbüro Algund
www.algund.com
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen