Ein Besuch beim Vegetarierstammtisch

08.07.2010, 00:00 Uhr

„Eine schöne Geschichte, oder?“, fragt Drechsel lächelnd. Und die gemeinsame Lieblingsspeise? „Sauerkrauteintopf mit Paprika, Zwiebeln, geräuchertem Tofu, Tomaten und viel Chili“, verraten die beiden.

Glaubt man den Zahlen des Vegetarierbundes (VEBU), leben in Deutschland etwa sechs Millionen Vegetarier. Das sind gut sechsmal so viele wie noch vor 20 Jahren. „Es hat sich eben rumgesprochen, dass es gesund ist. Außerdem ist es gesellschaftlich viel akzeptierter als früher“, meint Sebastian Zösch, VEBU-Geschäftsführer. Die Gruppe der Vegetarier, sagt er, könne man im Prinzip mit den Wählern der Grünen vergleichen. „Tendenziell sind diese Menschen weiblich, eher jünger, leben in Großstädten, haben einen hohen Bildungsstand und zählen zu den Besserverdienenden.“

Wer sich einen Abend lang zu dem Grüppchen gesellt, das sich jeden dritten Samstag im Monat in einem vegetarischen Restaurant in Johannis trifft, der bekommt eine ungefähre Vorstellung davon, wer sich hinter der von Zösch beschriebenen Zielgrupppe verbirgt: Es sind Menschen wie Judith Drechsel, 30 Jahre jung, Heilerziehungspflegerin, die wegen der hartnäckigen Neurodermitis ihre Ernährung umgestellt hat. Seit neun Jahren lebt Drechsel inzwischen vegan, verzichtet auf die Verwendung sämtlicher tierischer Produkte: Beim Essen heißt das: Keine Milch, keine Eier, kein Honig.

Oder Gaby Kaps. Die 41-jährige Programmiererin fand den Geschmack von Fleisch immer schon „widerlich“. Kaps ist Ovo-Lakto-Vegetarierin, isst weder Fisch noch Fleisch. Milchprodukte und Eier kommen bei ihr aber durchaus auf den Tisch. Und Alexandra Strobelt ist Rohköstlerin. Als solche meidet die 38-Jährige alles Gekochte – und das schon seit zehn Jahren „Seitdem habe ich mir keine Erkältung mehr geholt“, sagt die Nürnbergerin.

Es sind allerdings nicht nur gesundheitliche Gründe. die Menschen dazu bringen, dem Fleisch zu entsagen. „Bei einem großen Teil spielen zusätzlich ethische Gründe mit hinein“, erzählt Sebastian Zösch. Tierschutz, Treibstoffausstoß und Welthunger sind die großen Stichwörter, die denn auch beim Nürnberger Stammtisch immer wieder diskutiert werden.

„Für vegetarische Ernährung braucht man erheblich weniger Fläche und Düngemittel“, meint Joachim Scheider, der sich seit 20 Jahren vegetarisch ernährt. „Im Sommer 2008 hat es auf der Welt 50 Millionen Hungernde zusätzlich allein durch den Mehrbedarf an Biotreibstoffen gegeben“, erzählt er.

Als Missionare sehen sich die Stammtischteilnehmer trotzdem nur bedingt. Denn genauso wenig wie sie Lust haben, sich für ihre eigenen Ernährungsgewohnheiten rechtfertigen zu müssen, wollen sie andere zu einem fleischlosen Leben überreden. „Das muss jeder selbst entscheiden, wir wollen da niemandem reinreden“, meint Drechsel.

Dann wird serviert. Frischer Rohkostsalat ist an diesem Abend – ob der sommerlichen Temperaturen – sehr beliebt. Joachim Scheider startet gleich mit dem Nachtisch: Es gibt Schneewittchentorte – mit Quark, Kirschen und Gelatineersatz, versteht sich. „Vegetarische Ernährung hat nichts mit Verzicht zu tun“, sagt Karl Beyser, während er sich sein Dinkelrisotto schmecken lässt. In Hülsenfrüchten, Linsen, Gemüse oder Tofu stecke eine ganze Menge wertvoller Vitamine. Und Soja enthalte bereits alle acht notwendigen Arminosäuren, die der Körper braucht. „Ob es schmeckt, kommt immer auch auf die richtige Würze an“, meint Beyser.

Wer den „Ausstieg“ schaffen will, der sollte es in jedem Fall langsam angehen lassen, raten die Experten. Prinzipiell gilt: „Eine Umstellung klappt meistens nicht von heute auf morgen“, sagt Sebastian Zösch. Ein erster Schritt könne darin bestehen, sich bewusst nach Alternativen umzusehen, ein paar einfache Rezepte auszuprobieren. „Es ist natürlich auch hilfreich, wenn man Leute im eigenen Umfeld hat“, sagt Zösch. So ein Stammtisch sei eine gute Möglichkeit, „um neue Kontakte zu Menschen knüpfen, mit denen man sich austauschen kann“.

Der Vegetarierstammtisch trifft sich an jedem dritten Samstag im Monat ab 18 Uhr im Café Klatsch in der Moltkestraße 2. Weitere Infos unter Tel: 9402605. Der Rohkost-Stammtisch findet an jedem ersten Samstag ab 17.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Schweinau statt. Weitere Infos unter www.vebu.de