Anna Krügel führt Weingarts mit einem Hattrick zum Sieg
11.10.2011, 13:00 Uhr
Bei Weingarts trug Anna Krügel mit einem Hattrick binnen 13 Minuten bei. Schon nach fünf Minuten war sie nach einem Eckball von Sonja Kaul zum ersten Mal zur Stelle. Das 2:0 ließ nicht lange auf sich warten: Wieder Krügel spitzelte einen steilen Ball aus dem Halbfeld zum 2:0 ins Netz der Gäste. Auch danach durchbrach die Heimmannschaft immer wieder die gegnerische Abwehrkette. Als nach einer erneuten Ecke von Kaul Herzogenaurachs Torfrau Bianca Gießler daneben griff, nützte Krügel das kurze Durcheinander im Fünf-Meter-Raum der Gäste zum 3:0.
Libera Eckel als Rückhalt
Auch in der Folgezeit waren die Hausherrinnen den Herzogenauracher Damen immer einen Schritt voraus. Die Gäste stießen allerdings immer wieder über Laura Krauß und Simone Welker in den Strafraum der Gastgeber vor, scheiterten dort jedoch ein ums andere Mal an Libera Hanna Eckel. Kurz vor der Pause besorgte Anja Götz auf Vorlage von Stefanie Schmidtlein den Halbzeitstand.
Danach legten die Gäste einen Zahn zu. Immer öfter gelangen ihnen Vorstöße in den gegnerischen Strafraum. Auch die Defensivarbeit der Herzogenauracherinnen wurde immer besser. Trotzdem erhöhte Julia Rackelmann über links das Ergebnis auf 5:0. In der Schlussphase meldeten sich jedoch die Gäste meist über Krauß und Welker zu Wort. Doch die Weingartser Torfrau Martina Kietz konnte ein Gegentor verhindern.
Trainer Galster zufrieden
„Es war ein verdienter Sieg für die Gastgeber. Bei uns spielen einige ihre erste Saison. Wir brauchen noch etwas Zeit“, meinte Gästecoach Patrick Matthäus. Der Weingartser Trainer Frank Galster war zufrieden: „Wir haben verdient gewonnen. Spielfreude, Motivation und Einsatz waren da.“
Weingarts: Kietz, Dill, Katja Götz, Stummvoll, Eckert, Sonja Kaul, Lodes, Anja Götz, Prifling, Schmidtlein, Krügel (Rackelmann, Baumann, Spörl, Laura Kaul).
Herzogenaurach-Münchaurach: Gießler, Römer, Hornfischer, Barth, Eckel, Berner, Voß, Rieger, Krauß, Dreher, Welker (Kornatzki).
Schiedsrichter: Elia Grabner (SpVgg Reuth). Tore: 1:0, 2:0, 3:0 Krügel (5./15./18.), 4:0 A. Götz (38.), 5:0 Rackelmann (72.).
Landesliga
SC Athletik Nördlingen — SpVgg Hausen 1:1 (0:0) — Nur zu elft trat Hausen an. Daher spielte Torfrau Franziska Kraus im Feld und löste diese Aufgabe hervorragend. Hausen war von Beginn an spielbestimmend, ohne zu einem erfolgreichen Abschluss zu kommen. Die großen Spielerinnen des Gastgebers waren bei Eckbällen und Freistößen gefährlich, doch Hausens Abwehr um Hanna Stumpf stand sicher. Nach der Pause wurde das Spiel zusehends zerfahrener und ruppiger, woran auch die unsichere Schiedsrichterin Anteil hatte. Nach mehreren vergebenen Chancen für Hausen in der 77. Minute endlich doch die Führung: Martina Nögel setzte sich durch und besorgte aus spitzem Winkel das 0:1. Doch schon drei Minuten später der Ausgleich: In Hausens Abwehr passte einen Moment lang die Zuordnung nicht und es stand 1:1.
Hausens Trainer Heinz Ullrich: „Auf Grund der Spielanteile und Chancen ein glücklicher Punktgewinn für Nördlingen. Wir waren vor allen Dingen in der ersten Hälfte klar überlegen.
Hausen: Kapp, Kraus, Stumpf, Lauger, Haskowic, Gath, Nögel, Adelfinger, Konieczny, Wartenfelser, Feterowski.
Kreisliga
TSV Gräfenberg — FC Burk 2:2 (1:2) — Der Tabellenletzte wollte gegen Burk unbedingt den ersten Sieg einfahren. Entsprechend motiviert ging der TSV in die Partie, während sich Burk schwer tat. Zudem ging Gräfenberg schon mit dem ersten Schuss auf das Burker Gehäuse (20.) in Führung. Nach 35 Minuten schob Martina Molls nach einer Flanke von rechts das Leder zum Ausgleich ins Netz. Danach kam Burk besser ins Spiel und Stefanie Glaß erzielte per Kopf das 1:2 (40.). Nach Wiederanpfiff schien es zunächst, als ob die Gäste die Partie gewinnen könnten. Statt dessen gab es in der 70. Minute noch den Ausgleich, als die FC-Abwehr den Ball nicht aus dem Strafraum brachte. Letztlich war es ein gerechtes Unentschieden.
Burk: Mauthofer, Barthelmann, Birkelbach, Ehrenforth, Kainer, Pelch, Späth, Pfleghardt, Glaß, Knauer, Sterzl, Theobald, Molls, Dietzel, Hess.
SV Weilersbach — ASV Möhrendorf 7:1 (6:1) — Gegen den ASV Möhrendorf ging die „Gloria“ voll konzentriert ins Spiel. Schon nach sieben Minuten stand es durch Tore von Silvia Endrizzi und Sabrina Kerner 2:0. Mit einem lupenreinen Hattrick erhöhte Stephanie Dierl auf 5:0, ehe den Gästen ihr Ehrentreffer gelang. Wiederum Stephanie Dierl erzielte den Halbzeitstand. Gleich nach Wiederanpfiff gelang Stephanie Dierl mit ihrem fünften Treffer bereits der Endstand. Als beim Gast die bereits vierte Spielerin verletzt aufgeben musste, bat die Möhrendorfer Spielführerin um vorzeitigen Abpfiff. Der gute Schiedsrichter Baumgärtner musste somit die Partie schon in der 50. Minute beenden.
Weilersbach: Kügel, Gebhardt, Schuster, Schork, Pfeufer, N. Heinemann, N. Walz, Schlenz, Kerner, Endrizzi, Dierl (Ott, Kocabey, Körber).
SV Moggast — SC Oberreichenbach 0:2 (0:1) — Zunächst ergab sich ein ausgeglichenes Spiel. Beide Mannschaften erspielten sich die eine oder andere Chance. Doch nur der Gast traf durch einen abgefälschten Schuss ins Tor. Nach dem Wechsel wurden die Gäste immer stärker und gewannen das Spiel durch einen weiteren Treffer schließlich verdient. Bei der Heimmannschaft merkte man deutlich, dass die Ausfälle und die angeschlagenen Spielerinnen nicht zu ersetzen sind.
Moggast: Tanja Roppelt, Christin Stiller, Christina Merz, Monika Neuner, Katharina Stiller, Carmen Staeding, Theresa Wifling, Jasmin Stiefler, Silke Brütting, Cindy Kiesl, Christina Igl, Bianca Schulz, Anna Deinhardt.
FC Schlaifhausen — FC Reichenschwand 1:0 (1:0) — Mit diesem knappen Sieg bleibt Schlaifhausen weiter ohne Punktverlust Tabellenführer. Gegen die Reichenschwanderinnen, die man im Pokal noch klar bezwungen hatte, tat sich die Finze-Elf diesmal schwer. Die Gäste verpassten nach zwölf Minuten die Führung, als FCS-Keeperin Heike Finze einen Schuss glänzend parierte. Nachdem Meixner (20.) ebenfalls eine klare Chance vergeben hatte, verwertete sie zehn Minuten später einen weiten Pass von Lassner zum 1:0.
Die Gäste wurden stärker
Danach hatten beide Mannschaften gute Möglichkeiten. Die Gäste kamen nach einigen Umstellungen stärker aus der Halbzeitpause und drängten auf den Ausgleich. Doch nach kurzer Zeit übernahm Schlaifhausen wieder die Spielkontrolle. Doch weil es die Gastgeber verpassten, die Führung auszubauen, blieb es bis zum Abpfiff spannend.
Schlaifhausen: Finze, S. und Chr. Wagner, Schwarz, Drummer, A. Pieger, Gebhardt, Lassner, Übelacker, Meixner, Genenncher, C. Pieger.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen