„Donnerwetter ist fehl am Platz“
16.02.2012, 13:01 Uhr
PZ: Frau Schilling, warum trifft Eltern die Fünf in Mathe im Zeugnis scheinbar aus heiterem Himmel? Sollten sie nicht ohnehin wissen, wo ihr Kind in der Schule steht?
Schilling: Na ja, manche Schüler sind schon erfinderisch, wenn es um das Vertuschen von Noten geht. Aber dauerhaft lassen sich schlechte Leistungen vor den Eltern eigentlich nicht verbergen. Darum ist es wichtig, dass sich Eltern um den Schulalltag ihrer Kinder kümmern, unabhängig von den Zeugnissen. Wir händigen unseren Schülern zum Beispiel zu Beginn jedes Halbjahres eine Liste mit den Terminen für die Schulaufgaben aus. So können Eltern nachfragen, wie eine Probe gelaufen ist. Ich empfehle zum Beispiel, einmal in der Woche einen Familienabend einzuplanen, wo über solche Dinge gesprochen wird.

PZ: Kommen Schüler mit Zeugnisnöten zu Ihnen?
Schilling: Das ist zwar keiner meiner Arbeitsschwerpunkte, aber es wenden sich immer wieder mal Kinder an mich, aus allen Jahrgangsstufen. Ich versuche dann, mit den Eltern zu sprechen. Es kommt auch vor, dass ich einen Schüler mit nach Hause begleite.
PZ: Und wie reagieren die Eltern darauf?
Schilling: Das ist ganz unterschiedlich. Ich versuche, ihnen klarzumachen, dass ein Donnerwetter und Strafen fehl am Platz sind. Vielmehr sollte man mit dem Kind reden, einen Plan machen, was besser laufen soll. Wann könnte zum Beispiel mehr Zeit fürs Lernen eingeplant werden? Wichtig ist es auch, den Lehrer einzubinden. Nur so kann man herausfinden, warum die Noten schlecht sind. Hat ein Schüler zum Beispiel nur krankheitsbedingt eine Lücke in einem bestimmten Fach? Einfach Nachhilfestunden zu buchen halte ich dagegen für den falschen Weg.
PZ: Für viele Schüler hat das Zwischenzeugnis ja keine allzu große Bedeutung. Aber bei Ihren Neuntklässern ist das anders, oder?
Schilling: Ja, manche bewerben sich damit jetzt noch für eine Lehrstelle im September, wenn zum Beispiel das Endzeugnis im letzten Jahr nicht so toll war. Für viele Berufszweige ist es aber jetzt schon zu spät.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen