Münsterpfarrei sucht hauptberuflichen Organisten

3.12.2015, 11:00 Uhr
Münsterpfarrei sucht hauptberuflichen Organisten

© Foto: Meyer

Stadtpfarrer Norbert Winner ist voll des Lobes für den bisherigen ehrenamtlichen Organisten Josef Bogner: Fast fünf Jahrzehnte lang habe er sich bestens und mit großer Zuverlässigkeit um die Orgelbegleitung unzähliger Gottesdienste gekümmert. Allerdings feiert Josef Bogner im April 2016 seinen 92. Geburtstag. Überdies ist er nach einem Unfall verletzungsbedingt im Moment nicht einsetzbar.

Die Kirchenverwaltung von St. Johannes habe sich frühzeitig dazu entschlossen, einen hauptamtlichen Organisten zu suchen. Deshalb ist die Stelle in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift musica sacra für professionelle Kirchenmusiker bundesweit ausgeschrieben.

Domkapitular Winner erwartet eine größere Zahl von Bewerbungen, denn die Neumarkter Stelle gilt als durchaus attraktiv. Während sich vielerorts mehrere Gemeinden zusammentun und Organistenstellen fusionieren — was mit wechselnden Einsatzorten der Musiker einhergeht —, bietet die Neumarkter Gemeinde eine Stelle an einem Dienstsitz. Anziehend dürfte für Aspiranten auch wirken, dass ihnen das Spiel auf der großen Mathis-Orgel mit über 3000 Pfeifen und 43 Registern winkt.

Laut Stellenausschreibung ist zwar eine Stundenzahl von 30 vorgesehen, doch Domkapitular Winner schließt nicht aus, dass der Dienstherr das Deputat flexibel erhöhen werde. Denn auf den neuen Münsterorganisten kommen doch einige Aufgaben zu.

Neben dem allgemeinen Organistendienst erwartet die Gemeinde die durchaus anspruchsvolle Begleitung des großen Münsterchores an der Mathis-Orgel. Zudem soll der neue Mitarbeiter den Kinderchor leiten. Außerdem ist an den Aufbau einer Choralschola gedacht, ein gesonderter Chor, der für einstimmige liturgische Gesänge während der Gottesdienste zuständig ist. Für berufsmäßige Kirchenmusiker dürfte es durchaus reizvoll sein, eine solche Schola aufzubauen und zu leiten.

Im Neumarkter Münster müssen allein sonntags fünf Gottesdienste musikalisch begleitet werden. Während der Woche kommt eine Reihe von Andachten dazu. Auch der neue hauptamtliche Organist wird aller Voraussicht nach nicht alle Termine selbst besetzen können. Derzeit arbeitet die Pfarrei St. Johannes mit einem guten Dutzend Organisten zusammen, die vertretungsweise gelegentlich einspringen.

Die Stelle wird voraussichtlich zum 1. Juli 2016 durch die Kirchenverwaltung von St. Johannes in Absprache mit den Kirchenmusik-Experten der Diözese Eichstätt besetzt.

Wer spielt in der Heiligen Nacht?

Stadtpfarrer Winner ist durch den krankheitsbedingten Ausfall von Josef Bogner mit dem Organisten-Dienstplan im Moment stark beschäftigt. Noch nicht besetzt: die Christmette in der Heiligen Nacht.

Keine Kommentare