Abschiede und Neuzugänge

Am Freitag ist „Fastnacht in Franken“: Das erwartet Sie 2025 in der Kultsendung

Alina Boger

E-Mail zur Autorenseite

17.02.2025, 16:50 Uhr
"Fastnacht in Franken" ist die erfolgreichste Sendung des Bayerischen Rundfunks, dieses Jahr findet sie nur zwei Tage vor den vorgezogenen Bundestagswahlen statt.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa "Fastnacht in Franken" ist die erfolgreichste Sendung des Bayerischen Rundfunks, dieses Jahr findet sie nur zwei Tage vor den vorgezogenen Bundestagswahlen statt.

An Fasching kann man für eine Nacht in das Kostüm eines Anderen schlüpfen und einfach mal nicht man selbst sein. Kinder verkleiden sich gerne wie ihre Helden, Erwachsene können für einen Abend zu einer Person werden, die sie toll oder witzig finden. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder erschien 2024 beispielsweise als Reichskanzler Otto von Bismarck zur "Fastnacht Franken".

Dieses Jahr findet die erfolgreichste Sendung des "Bayerischen Rundfunks" (BR) am 21. Februar statt - seit 1987 wird sie jährlich ausgestrahlt. Auch 2025 feiern mehrere hunderte Gäste in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim.

Dieses Jahr findet die "Fastnacht in Franken" nur zwei Tage vor der vorgezogenen Bundestagswahl statt. Da immer zahlreiche Politiker und Politikerinnen bei der Veranstaltung zu Gast sind, stellt sich die Frage: Wird der Wahlkampf die Kostümwahl zur Fastnacht beeinflussen?

"Fastnacht in Franken" - Wer ist dieses Mal dabei?

Das Medienportal "Main-Post" berichtet, wer dieses Jahr auf der Gästeliste der "Fastnacht in Franken" steht.

So soll das Altneihauser Feierwehrkapell'n aus der Oberpfalz dieses Jahr wieder die Stimmung aufheizen. Mit "gereimten und ungereimten Unverschämtheiten" triezen die Oberpfälzer die fränkischen Gäste und Gastgeber schon seit 2006, kündigt der "BR" an.

Gankino Circus ist eine 2007 im fränkischen Dietenhofen gegründete Folkband. 2023 machte sie mit einem Auftritt auf sich aufmerksam. Was genau die Musiker und Komödianten dieses Jahr auf die Bühne bringen, erfahren wir am 21. Februar.

Comedian Sebastian Reich tritt ebenfalls wieder gemeinsam mit seiner Nilpferddame Amanda auf. Peter Kuhn wird wohl wieder politische Themen aufgreifen und Ines Procter wird erneut als "närrische Putzfraa" zu sehen sein. Seit 2013 ist sie Teil der närrischen Weinprobe.

Auch Michl Müller sorgt am kommenden Freitag als altbewährter Teilnehmer der "Fastnacht in Franken" mit einem Lied für Stimmung. "Wer Michl Müller richtig verstehen will, sollte sich mit dem unterfränkischen Dialekt am Rande der Rhön vertraut machen", schreibt der "BR" auf seiner Seite. Seit Jahren ist er für den Abschluss der Sendung verantwortlich.

Die Entertainer Martin Rassau und Volker Heißmann werden ebenfalls zu sehen sein. Kabarettist Oti Schmelzer soll laut "Main-Post" in einem besonderen Kostüm auftreten, das bis dato aber noch geheim bleibt. Klavierkabarettist Matthias Walz widmet einige seiner Lieder an Politiker, kurz vor der Bundestagswahl kann sein Auftritt also spannend werden.

Die Ansbacher Acapella-Gruppe "Viva Voce" trat vergangenes Jahr mit einer ABBA-Interpretation in Veitshöchheim, was das Ensemble dieses Jahr vorbereitet hat, bleibt abzuwarten. Die Publikumslieblinge Heißmanm und Rassau sind ebenfalls mit von der Partie.

Außerdem sollen Zuschauer sich auf "die besten fränkischen Garden und Tanzmariechen, die zu Deutschlands Spitze im karnevalistischen Tanzsport gehören" freuen, berichtet der "BR". Nach 16 Jahren moderierte Bernd Händel als Sitzungspräsident zum letzten Mal die Sendung. Sein Nachfolger Christoph Maul führt heuer zum vierten Mal durch das Programm. Begleitet wird er von der Pavel-Sandorf-Bigband.

Wer dieses Jahr allerdings nicht mehr dabei sein wird, sind Thomas Klug und Matthias Schmelzer, besser bekannt als "Lubber und Babbo". Das Duo aus Oberschwappach in den Haßbergen war bei seinem letzten Auftritt als Bergsteiger in Veitshöchheim nicht ganz erfolgreich.

Auch Klaus Karl-Kraus, Kabarettist, Schriftsteller und Musiker, wird am 21. Februar nicht mehr dabei sein. Nach zwei Jahrzehnten hatte er sich bei der "Fastnacht in Franken" 2024 tränenreich verabschiedet.

Über neue Künstler und Künstlerinnen machte der Fastnachtsverband und der BR noch keine genauen Angaben. "Ich kann nur sagen, dass sich die Zuschauerinnen und Zuschauer höchstwahrscheinlich auf zwei Gesichter freuen können, mit denen sie sicherlich nicht rechnen werden", verrät Rüdiger Baumann vom BR in einem Pressegespräch.

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Derweil laufen in Veitshöchheim noch die letzten Vorbereitungen und Proben. 14 Tage lang waren Kulissenbauer und Beleuchter im Einsatz. Über 300 Scheinwerfer sollen für das perfekte Licht sorgen. Die Länge aller genutzten Kabel ergäbe über acht Kilometer. "So hoch wie der Mount Everest", schreibt der "BR". Die "Deutsche Presseagentur" (dpa) spekuliert hingegen, welche außergewöhnlichen Kostüme sich die Politiker und Politikerinnen in dieser außergewöhnlichen Zeit aussuchen könnten.

So könnte Markus Söder sich laut "dpa" kämpferisch zeigen. "Hält er sich strikt an das CSU-Motto ‚Deutschland wieder in Ordnung bringen‘, könnte er auch als Putzmann über den roten Teppich schreiten", schreibt die Agentur. Ein Kostüm als Richter, Polizeibeamter oder Drachenkämpfer könne wohl aber ebenfalls Stärke und Autorität ausdrücken.

"Mit Blick auf die Situation in der Bundeshauptstadt" könne SPD-Landtagsfraktionschef Holger Grießhammer Nehmerqualitäten und Angriffslust demonstrieren wollen. Folglich käme die Verkleidung als Boxer laut "dpa" infrage.

Für die Grünen sei eine klassische Sonnenblume die beste Repräsentation ihres Markenkerns. "Die stets fröhliche Fraktionschefin Katharina Schulze dürfte ganz entzückend in gelb-grün aussehen - bisher warf sie sich aber in weitaus aufwendigere Outfits", schreibt die "dpa".

Wofür sich die Politiker und Politikerinnen letztendlich entscheiden, wird man am 21. Februar um 19 Uhr im BR Fernsehen sehen können. Der bundesweite Quotenhit erreichte vergangenes Jahr 3,5 Millionen Zuschauer. Allein in Bayern verfolgen durchschnittlich 2,1 Millionen Menschen die Kultsendung.

1 Kommentar