Einblick in Wahllokale

Bundestagswahl 2025 in Nürnberg und der Region: Das sagen die Wählerinnen und Wähler

23.02.2025, 15:40 Uhr
59 Millionen Wahlberechtigten im Bundesgebiet sind an diesem Sonntag aufgerufen ihre Stimme abzugeben - auch in der Metropolregion haben sich bereits viele auf den Weg in die Wahllokale gemacht.
1 / 21

59 Millionen Wahlberechtigten im Bundesgebiet sind an diesem Sonntag aufgerufen ihre Stimme abzugeben - auch in der Metropolregion haben sich bereits viele auf den Weg in die Wahllokale gemacht. © Winckler/Tsakiridis/Muhs

Wahllokal statt Klassenzimmer: Heute ist die Uhlandschule in Nürnberg eines der Wahllokale in Nürnberg. Carola Bradl (links) und Silke Abel warteten am Morgen auf die ersten Wählerinnen und Wähler.
2 / 21

Wahllokal statt Klassenzimmer: Heute ist die Uhlandschule in Nürnberg eines der Wahllokale in Nürnberg. Carola Bradl (links) und Silke Abel warteten am Morgen auf die ersten Wählerinnen und Wähler. © Hans-Joachim Winckler

Schon bald standen die ersten Wähler Schlange, um ihre Stimme abzugeben.
3 / 21

Schon bald standen die ersten Wähler Schlange, um ihre Stimme abzugeben. © Hans-Joachim Winckler

In den Gängen der Thusneldaschule herrschte am Vormittag ein reges Kommen und Gehen.
4 / 21

In den Gängen der Thusneldaschule herrschte am Vormittag ein reges Kommen und Gehen. © Hans-Joachim Winckler

Bisweilen bilden sich kleine Schlangen vor dem Wahllokal.
5 / 21

Bisweilen bilden sich kleine Schlangen vor dem Wahllokal. © Hans-Joachim Winckler

Im Wahllokal in der Thusneldaschule gehen Christa und Jürgen Straub wählen. Die Thusnelda Grund- und Mittelschule liegt im Stadtteil Mögeldorf im Nürnberger Osten.
6 / 21

Im Wahllokal in der Thusneldaschule gehen Christa und Jürgen Straub wählen. Die Thusnelda Grund- und Mittelschule liegt im Stadtteil Mögeldorf im Nürnberger Osten. © Hans-Joachim Winckler

Jürgen Straub feiert am Wahltag seinen 83. Geburtstag, die ganze Familie kommt zusammen, "aber politische Diskussionen bleiben da außen vor", sagt er schmunzelnd.
7 / 21

Jürgen Straub feiert am Wahltag seinen 83. Geburtstag, die ganze Familie kommt zusammen, "aber politische Diskussionen bleiben da außen vor", sagt er schmunzelnd. © Hans-Joachim Winckler

Vanessa Löser-Schott hat ihren Sohn zur Stimmabgabe mitgebracht...
8 / 21

Vanessa Löser-Schott hat ihren Sohn zur Stimmabgabe mitgebracht... © Hans-Joachim Winckler

...und einige Mitbewohnerinnen des Mehrgenerationenhauses in der Marthastraße. Dort wird am Abend für die Gemeinschaft eine Wahlparty steigen.
9 / 21

...und einige Mitbewohnerinnen des Mehrgenerationenhauses in der Marthastraße. Dort wird am Abend für die Gemeinschaft eine Wahlparty steigen. © Hans-Joachim Winckler

Bereits um 9.30 Uhr kamen Ministerpräsident Markus Söder und seine Frau Karin Baumüller-Söder in die Thusneldaschule.
10 / 21

Bereits um 9.30 Uhr kamen Ministerpräsident Markus Söder und seine Frau Karin Baumüller-Söder in die Thusneldaschule. © Hans-Joachim Winckler

Der CSU-Chef nutzte die Gelegenheit und dankte allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihren Dienst an der Demokratie.
11 / 21

Der CSU-Chef nutzte die Gelegenheit und dankte allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihren Dienst an der Demokratie. © Daniel Karmann/dpa

Marvin und Sarah vor dem Nürnberger Rathaus haben klare Vorstellungen und Erwartungen: "Wir wünschen uns eine zukunftsorientierte Politik, bezogen auf Verteidigung, Bildung, Klimawandel, Energie - Politik, die nach vorne gerichtet ist und nicht nach hinten", sagt Marvin. Sarah ergänzt: "Es ist ein wichtiger Tag, auch wenn man sich die Entwicklungen der letzten Zeit ansieht. Es ist eigentlich relativ klar, wie es ausgeht, aber es bleibt ein bisschen die Hoffnung, dass es vielleicht etwas anders wird und sich der ein oder andere mehr aufrafft."
12 / 21

Marvin und Sarah vor dem Nürnberger Rathaus haben klare Vorstellungen und Erwartungen: "Wir wünschen uns eine zukunftsorientierte Politik, bezogen auf Verteidigung, Bildung, Klimawandel, Energie - Politik, die nach vorne gerichtet ist und nicht nach hinten", sagt Marvin. Sarah ergänzt: "Es ist ein wichtiger Tag, auch wenn man sich die Entwicklungen der letzten Zeit ansieht. Es ist eigentlich relativ klar, wie es ausgeht, aber es bleibt ein bisschen die Hoffnung, dass es vielleicht etwas anders wird und sich der ein oder andere mehr aufrafft." © Georgios Tsakiridis

Auf der Insel Schütt bekam Gertraud Jesberger ihren Wahlzettel von Anisa Lwowsky überreicht.
13 / 21

Auf der Insel Schütt bekam Gertraud Jesberger ihren Wahlzettel von Anisa Lwowsky überreicht. © Hans-Joachim Winckler

Die 88-Jährige wünscht sich von der nächsten Regierung vor allem günstigere Preise für Energie und Lebensmittel.
14 / 21

Die 88-Jährige wünscht sich von der nächsten Regierung vor allem günstigere Preise für Energie und Lebensmittel. © Hans-Joachim Winckler

Philip wartet vor dem Fürther Wahllokal im Helene-Lange-Lange Gymnasium auf seine beiden Begleiter. Er sieht Wählen als "Bürgerpflicht". Von der neuen Bundesregierung erhofft er sich weniger Stillstand - die Streitigkeiten und Blockaden der Ampel haben ihn "enttäuscht".
15 / 21

Philip wartet vor dem Fürther Wahllokal im Helene-Lange-Lange Gymnasium auf seine beiden Begleiter. Er sieht Wählen als "Bürgerpflicht". Von der neuen Bundesregierung erhofft er sich weniger Stillstand - die Streitigkeiten und Blockaden der Ampel haben ihn "enttäuscht". © Saskia Muhs

Der Wahlleiter in der Fürther Ludwig-Erhard-Schule zeigt sich sehr zufrieden mit der heutigen Wahlbeteiligung. Diese lag um 14:08 Uhr bei 57,6 Prozent. Am meisten los sei zwischen 10 und 11 Uhr gewesen, generell sei die Beteiligung allerdings "gefühlt größer".
16 / 21

Der Wahlleiter in der Fürther Ludwig-Erhard-Schule zeigt sich sehr zufrieden mit der heutigen Wahlbeteiligung. Diese lag um 14:08 Uhr bei 57,6 Prozent. Am meisten los sei zwischen 10 und 11 Uhr gewesen, generell sei die Beteiligung allerdings "gefühlt größer". © Saskia Muhs

Philipp aus Fürth auf dem Weg zur Wahlurne. Seine Begleitung ist nicht wahlberechtigt, sie begleitet ihn trotzdem gerne. Die Entscheidung für eine Partei sei ihm dieses Mal nicht leicht gefallen, erzählt er. Grundsätzlich erhofft er sich vom Ausgang der Wahl eine links-sozial orientierte Bundesregierung.
17 / 21

Philipp aus Fürth auf dem Weg zur Wahlurne. Seine Begleitung ist nicht wahlberechtigt, sie begleitet ihn trotzdem gerne. Die Entscheidung für eine Partei sei ihm dieses Mal nicht leicht gefallen, erzählt er. Grundsätzlich erhofft er sich vom Ausgang der Wahl eine links-sozial orientierte Bundesregierung. © Saskia Muhs

Auch an der Grundschule in Ansbach-Eyb wird von 8 bis 18 Uhr gewählt.
18 / 21

Auch an der Grundschule in Ansbach-Eyb wird von 8 bis 18 Uhr gewählt. © Eva Orttenburger

Wahlhelfer Fabian Tremel ist seit acht Uhr morgens im Einsatz und gibt Stimmzettel aus. "Zwischen zehn und elf Uhr war richtig viel los, aber auch am Nachmittag kommen erfahrungsgemäß noch einige Leute", sagt der 31-Jährige.
19 / 21

Wahlhelfer Fabian Tremel ist seit acht Uhr morgens im Einsatz und gibt Stimmzettel aus. "Zwischen zehn und elf Uhr war richtig viel los, aber auch am Nachmittag kommen erfahrungsgemäß noch einige Leute", sagt der 31-Jährige. © Eva Orttenburger

Ausnahmsweise herrscht in der Kinderkrippe in der Eichstätter Straße in Weißenburg auch am Sonntag viel Gewusel. Der Andrang auf das kurzfristig umfunktionierte Wahllokal ist am Nachmittag groß.
20 / 21

Ausnahmsweise herrscht in der Kinderkrippe in der Eichstätter Straße in Weißenburg auch am Sonntag viel Gewusel. Der Andrang auf das kurzfristig umfunktionierte Wahllokal ist am Nachmittag groß. © Johanna Mielich

Lea, Benedikt und Dominik sind gemeinsam zum Wahllokal in der Fürther Ludwig-Erhard-Schule gekommen. Ihnen sei die Entscheidung für eine Partei alles andere als leicht gefallen. Benedikt nennt als Grund dafür, dass seiner Ansicht nach die Parteiprogramme der Parteien sich teils zu sehr ähneln.
21 / 21

Lea, Benedikt und Dominik sind gemeinsam zum Wahllokal in der Fürther Ludwig-Erhard-Schule gekommen. Ihnen sei die Entscheidung für eine Partei alles andere als leicht gefallen. Benedikt nennt als Grund dafür, dass seiner Ansicht nach die Parteiprogramme der Parteien sich teils zu sehr ähneln. © Saskia Muhs

Verwandte Themen