Podcast-Projekt

Bye Bye Baby Boom: Neuer Podcast erzählt Geschichten übers Kinder kriegen oder nicht kriegen

Carolin Heilig

Volontärin

E-Mail zur Autorenseite

01.04.2025, 05:00 Uhr
"Bye Bye Baby Boom" ist der neue Podcast des Verlags Nürnberger Presse.

© nuts communication "Bye Bye Baby Boom" ist der neue Podcast des Verlags Nürnberger Presse.

Die Geburtenrate in Deutschland sinkt. Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Leben ohne Kinder. Der Beruf ist fordernd, Plätze für die Kinderbetreuung Mangelware. Finanziell kann es knapp sein und manchmal passt Nachwuchs schlicht nicht rein.

Die Gründe, warum sich Menschen gegen das Kinderkriegen entscheiden, sind vielfältig. Genauso vielfältig ist der Umgang mit dieser Entscheidung.

Sechs Wochen lang haben die Volontärinnen und Volontäre des Verlags Nürnberger Presse an den Themen Schwangerschaftsabbruch, freiwillige Kinderlosigkeit, vertrauliche und anonyme Geburt, Sterilisation und Regretting Motherhood gearbeitet, um herauszufinden: Wollen wir keine Kinder mehr?

Entstanden ist ein neues Podcast-Projekt. Die fünf Folgen sind nah dran an den Menschen hinter den Entscheidungen: persönlich, offen, ehrlich.

In Folge eins geht es um zwei Frauen, die sich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden. Beiden Frauen ist klar, sie wollen das Baby nicht bekommen. Die Erfahrungen, die sie nach der Entscheidung machen, sind völlig unterschiedlich. Eine von beiden wird die Erinnerung an diesen Tag nie mehr loslassen.

In Folge zwei geht es ebenfalls um Schwangere, die nicht Mutter sein wollen. Aber sie tragen ihr Kind aus. Nach einer anonymen oder vertraulichen Geburt werden die Babys zur Adoption freigeben. Was bringt Frauen dazu, eine solche Entscheidung zu treffen?

Umweltschutz und Patriarchat - Deswegen entscheiden sich Menschen gegen Kinder

Anika und Gabi leben beide in der Region. Sie wollen keine Kinder. Und sie haben dieser Überzeugung Taten folgen lassen, sind sterilisiert. Doch der Weg dorthin war hart. In Folge drei erzählen sie von ihrem Kampf um Selbstbestimmung.

Auch Rosa und Verena sind überzeugt, sie wollen auf keinen Fall Mütter werden. Für die beiden Frauen ist das aber auch eine politische Entscheidung – so erzählen sie es in Folge vier. Sie kämpfen gegen das Patriarchat, wollen die Umwelt schützen. In ihren Argumenten sind sie dabei unterschiedlich rigoros.

Ganz anders: Andrea und Wiebke. Die beiden haben jeweils zwei Kinder. Sie lieben die Kleinen. Aber sie hadern damit, Mutter zu sein. Andrea wird sich durch diese Rolle zwischenzeitlich komplett verlieren. Wiebke wählt die Flucht nach vorne und geht mit ihren Gefühlen an die Öffentlichkeit.

Im Vordergrund steht dabei immer die Frage: Wollen wir keine Kinder mehr?

Die ersten zwei Folgen von „Bye Bye Baby Boom - Wollen wir keine Kinder mehr?“ erscheinen am 7. April überall dort, wo es Podcasts gibt. Danach wird jeden Montag eine weitere Folge veröffentlicht. Blicke hinter die Kulissen gibt es jederzeit auf unseren Social-Media-Kanälen.

Verwandte Themen


Keine Kommentare