Malerische Architekturen

Das sind die schönsten Altstädte Deutschlands: Franken ist mit drei Städten dabei

Magdalena Zipf

E-Mail zur Autorenseite

04.02.2025, 05:00 Uhr
Bamberg, Trier, Marburg: Diese drei deutschen Altstädte glänzen mit ihrer Architektur und spannenden Geschichte.

© IMAGO/Ardan Fuessmann/imagebroker/Markus Beck/Panthermedia/hecke Bamberg, Trier, Marburg: Diese drei deutschen Altstädte glänzen mit ihrer Architektur und spannenden Geschichte.

Deutschlands Altstädte sind wahre Zeitkapseln – mit ihren imposanten Stadtmauern, verwinkelten Gassen und restaurierten Fachwerkhäusern erzählen sie Geschichten aus vergangenen Epochen.

Heute stehen die alten Stadtkerne des Landes meist unter Denkmalschutz und wurden über Jahre hinweg aufwendig restauriert. Kein Wunder, dass sie ihren historischen Charme bewahren konnten. Der "stern" hat kürzlich die zehn schönsten Altstädte des Landes gekürt – und einige davon liegen im Frankenland.

Diese Städte sind in der Top 10

Auf der Liste stehen einige der beeindruckendsten historischen Städte Deutschlands. Manche, wie Trier, blicken auf über 2.000 Jahre Geschichte zurück. Andere, wie Lüneburg, sind durch glückliche Umstände vom Zweiten Weltkrieg unversehrt blieben. Doch nicht jede Altstadt ist weltbekannt – einige dieser Orte bewahren ihre Geschichte eher im Stillen auf.

  • Hachenburg (Rheinland-Pfalz) – Heimat des ältesten gemauerten Gasthauses Deutschlands.
Der Alte Markt: Blick auf die Maria-Himmelfahrt-Kirche, das Gasthaus "Zur Krone", und die evangelische Stadtkirche St. Bartholomäus.

Der Alte Markt: Blick auf die Maria-Himmelfahrt-Kirche, das Gasthaus "Zur Krone", und die evangelische Stadtkirche St. Bartholomäus. © IMAGO/imageBROKER/Gerald Abele/IMAGO/imagebroker

  • Marburg (Hessen) – Eine Altstadt voller Treppen und mit dem majestätischen Landgrafenschloss.
Die Altstadt mit Blick auf das Marburger Schloss.

Die Altstadt mit Blick auf das Marburger Schloss. © kavalenkava via imago-images.de/PantherMedia / Volha Kavalenkava

  • Trier (Rheinland-Pfalz) – Eine der ältesten Städte Deutschlands mit römischer Vergangenheit.
Der Trierer Dom St. Peter – ein UNESCO-Welterbe.

Der Trierer Dom St. Peter – ein UNESCO-Welterbe. © IMAGO / imagebroker/Markus Beck

  • Lüneburg (Niedersachsen) – Eine perfekt erhaltene Hansestadt mit Giebelhäusern und Backsteinbauten.
Die Giebelhäuser in der Ohlingerstraße in der mittelalterlichen Altstadt von Lüneburg.

Die Giebelhäuser in der Ohlingerstraße in der mittelalterlichen Altstadt von Lüneburg. © IMAGO/imageBROKER/Stanislav Beli/IMAGO/imagebroker

  • Rheda-Wiedenbrück (NRW) – Zwei zusammengewachsene Städte mit über 1000 Jahren Geschichte.
Rheda-Wiedenbrück: Historische Altstadt mit Marktplatz und der Kirche St. Aegidius.

Rheda-Wiedenbrück: Historische Altstadt mit Marktplatz und der Kirche St. Aegidius. © imago stock&people

  • Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) – UNESCO-Welterbe mit Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten – einige bereits seit dem 12. Jahrhundert.
Die Welterbestadt Quedlinburg im Harz.

Die Welterbestadt Quedlinburg im Harz. © IMAGO/Zoonar.com/dk-fotowelt/IMAGO/Zoonar

  • Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) – Ein weiteres UNESCO-Welterbe mit beeindruckender Backsteingotik.
Die "Runde Grube" in Wismar – ein historisches Gewölbe.

Die "Runde Grube" in Wismar – ein historisches Gewölbe. © IMAGO/Joko

Diese drei fränkischen Städte sind dabei

"Dinkelsbühl, die alte Reichsstadt, gelegen an Pilgerwegen und Handelsstraßen, Schaufenster fast 800-jähriger Geschichte. Wer sich von Osten den Mauern nähert, vom Flüsschen Wörnitz über Wiese und Brücke, hat den gleichen Blick wie damals. Auf Fachwerk, Türme, Hallenkirche; unzerstört dies Panorama, festgehalten Zeit und Raum."

So beschreibt der "stern"-Autor die fränkische Stadt. Mit drei beeindruckenden Altstädten ist Franken auf der Top-10-Liste vertreten.

Lebendiges Mittelalter in Dinkelsbühl

Wer nach Dinkelsbühl reist, macht eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert. Türmchen, Fachwerkhäuser und massive Stadtmauern prägen das Bild der ehemaligen Reichsstadt. Fast die Hälfte der Gebäude wurde vor 1500 errichtet, was Dinkelsbühl zu einem einzigartigen Kulturdenkmal macht. Besonders beeindruckend: die vollständig erhaltene Stadtmauer und das Münster St. Georg.

Blick auf das Münster St. Georg in Dineklsbühl.

Blick auf das Münster St. Georg in Dineklsbühl. © Vobelima via imago-images.de/PantherMedia / Volker Rauch

Bamberg: Das "fränkische Rom"

Die Universitätsstadt Bamberg ist ein architektonisches Juwel. Einst der Lieblingsaufenthaltsort von Kaiser Heinrich II., zählt sie heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Alte Rathaus aus dem Jahr 1387 thront auf einer Insel in der Regnitz, umgeben von barocken Fassaden und urigen Brauereien. Der Bamberger Dom und das Kloster Michelsberg machen die Stadt zu einem Mekka für Geschichts- und Architekturbegeisterte.

Typisches Fachwerk: Das Alte Rathaus von Bamberg steht malerisch auf der Regnitz.

Typisches Fachwerk: Das Alte Rathaus von Bamberg steht malerisch auf der Regnitz. © IMAGO/Ardan Fuessmann

Postkarten-Altstadt Rothenburg ob der Tauber

Kaum eine deutsche Altstadt ist international so bekannt wie Rothenburg ob der Tauber. Besonders bei amerikanischen Touristen beliebt, steht sie für das Idealbild einer mittelalterlichen Stadt. Die ikonische Wegkreuzung mit dem Plönlein – flankiert vom Siebersturm und dem Kobolzeller Tor – ist eines der meistfotografierten Motive Deutschlands.

Das historische Viertel Plönlein – bedeutet so viel wie "kleiner Platz" – in der Altstadt von Rothenburg ob der Tauber.

Das historische Viertel Plönlein – bedeutet so viel wie "kleiner Platz" – in der Altstadt von Rothenburg ob der Tauber. © IMAGO/imageBROKER/Markus Beck/IMAGO/imagebroker

Keine Kommentare