Historisches Erlangen: Fotos aus dem Stadtarchiv

7.7.2023, 10:10 Uhr
Schlittschuhläufer auf dem alten Kanal oder ein Umzug des Radler-Clubs im Jahr 1911. Das Stadtarchiv ist eine wahre Foto-Schatzkammer. Hier die Felsenkeller auf dem Bergkirchweihgelände. Ein Ochsengespann zieht den Leiterwagen mit Bierfässern. Fotograf unbekannt, Foto undatiert.
1 / 12

Historisches Erlangen: Fotos aus dem Stadtarchiv

Schlittschuhläufer auf dem alten Kanal oder ein Umzug des Radler-Clubs im Jahr 1911. Das Stadtarchiv ist eine wahre Foto-Schatzkammer. Hier die Felsenkeller auf dem Bergkirchweihgelände. Ein Ochsengespann zieht den Leiterwagen mit Bierfässern. Fotograf unbekannt, Foto undatiert. © Stadtarchiv Erlangen

Auf dem alten Kanal wurden hauptsächlich Steine und Holz transportiert; mit dem Einsatz der Eisenbahn wurde der Gütertransport zu Wasser unrentabel und gegen Ende des Zweiten Weltkrieges eingestellt. Hier ein Blick auf die geöffnete Schleusenbrücke beim Martinsbühl. Fotograf unbekannt, Aufnahme um 1939
2 / 12

Historisches Erlangen: Fotos aus dem Stadtarchiv

Auf dem alten Kanal wurden hauptsächlich Steine und Holz transportiert; mit dem Einsatz der Eisenbahn wurde der Gütertransport zu Wasser unrentabel und gegen Ende des Zweiten Weltkrieges eingestellt. Hier ein Blick auf die geöffnete Schleusenbrücke beim Martinsbühl. Fotograf unbekannt, Aufnahme um 1939 © Stadtarchiv Erlangen

Das Amerika-Haus in der Nürnberger Straße, 1959. Die Einrichtung war in den Nachkriegsjahren ein Kulturzentrum ersten Ranges; die offizielle Einweihung fand am 8. Dezember 1949 statt.
3 / 12

Historisches Erlangen: Fotos aus dem Stadtarchiv

Das Amerika-Haus in der Nürnberger Straße, 1959. Die Einrichtung war in den Nachkriegsjahren ein Kulturzentrum ersten Ranges; die offizielle Einweihung fand am 8. Dezember 1949 statt. © Stadtarchiv Erlangen

Der Bahnhof wurde 1844 nach Plänen des bayerischen Architekten und Baubeamten Eduard Rüber aus Sandstein errichtet - undatiertes Foto.
4 / 12

Historisches Erlangen: Fotos aus dem Stadtarchiv

Der Bahnhof wurde 1844 nach Plänen des bayerischen Architekten und Baubeamten Eduard Rüber aus Sandstein errichtet - undatiertes Foto. © Stadtarchiv Erlangen

Marktplatz mit Paulibrunnen. Die Händler bieten ihre Ware feil. Postkarte des Erlanger Verlages Ludwig Bergmann, 1907.
5 / 12

Historisches Erlangen: Fotos aus dem Stadtarchiv

Marktplatz mit Paulibrunnen. Die Händler bieten ihre Ware feil. Postkarte des Erlanger Verlages Ludwig Bergmann, 1907. © Stadtarchiv Erlangen

Der Theaterplatz mit dem Rokokohaus und dem Gasthaus „goldene Harfe“. Das Rokokohaus (rechts im Bild) wurde von 1755 bis 1760 vom Strumpfmacher Georg Friedrich Stäubensand und dem Zimmermeister Johann David Haselmann errichtet.
6 / 12

Historisches Erlangen: Fotos aus dem Stadtarchiv

Der Theaterplatz mit dem Rokokohaus und dem Gasthaus „goldene Harfe“. Das Rokokohaus (rechts im Bild) wurde von 1755 bis 1760 vom Strumpfmacher Georg Friedrich Stäubensand und dem Zimmermeister Johann David Haselmann errichtet. © Stadtarchiv Erlangen

Aufnahme vom Altstädter Kirchturm aus auf die nördliche Altstadt bis zum Burgberg. Postkarte von 1915, Verlag unbekannt. Im Vordergrund sind die Häuser der Altstadt zu erkennen, links im Bild die Schlote der Hübner Brauerei, in der Bildmitte die Schwabachanlage mit Essenbach, weiter nördlich das langgestreckte Villenviertel des Burgberges.
7 / 12

Historisches Erlangen: Fotos aus dem Stadtarchiv

Aufnahme vom Altstädter Kirchturm aus auf die nördliche Altstadt bis zum Burgberg. Postkarte von 1915, Verlag unbekannt. Im Vordergrund sind die Häuser der Altstadt zu erkennen, links im Bild die Schlote der Hübner Brauerei, in der Bildmitte die Schwabachanlage mit Essenbach, weiter nördlich das langgestreckte Villenviertel des Burgberges. © Stadtarchiv Erlangen

Ansicht der Hauptstraße mit Ladengeschäften und Passanten. Foto: Leonhard Bergmann, um 1915.
8 / 12

Historisches Erlangen: Fotos aus dem Stadtarchiv

Ansicht der Hauptstraße mit Ladengeschäften und Passanten. Foto: Leonhard Bergmann, um 1915. © Stadtarchiv Erlangen

Innenraum des ehemaligen Karzers im Wasserturm in der Apfelstraße. Der Karzer war einst das universitätseigene Gefängnis. Mit Karzerarrest wurden früher renitente Studenten diszipliniert.
9 / 12

Historisches Erlangen: Fotos aus dem Stadtarchiv

Innenraum des ehemaligen Karzers im Wasserturm in der Apfelstraße. Der Karzer war einst das universitätseigene Gefängnis. Mit Karzerarrest wurden früher renitente Studenten diszipliniert. © Stadtarchiv Erlangen

Umzug des Radler-Clubs „Triumph-Erlangen“ am Schlossplatz im August 1911. „Radfahren“ hat in der Hugenottenstadt eine lange Tradition. Schon 1884 haben sich die Erlanger Radfahrer in Vereinen zusammengeschlossen.
10 / 12

Historisches Erlangen: Fotos aus dem Stadtarchiv

Umzug des Radler-Clubs „Triumph-Erlangen“ am Schlossplatz im August 1911. „Radfahren“ hat in der Hugenottenstadt eine lange Tradition. Schon 1884 haben sich die Erlanger Radfahrer in Vereinen zusammengeschlossen. © Stadtarchiv Erlangen

Die Aufnahme zeigt das noch vorhandene dörfliche Leben in der modernen Stadt der 1950er Jahre. Im Jahr 1957 - aus dem diese Aufnahme stammt - existierten noch 15 dörfliche Anwesen in der Innenstadt.
11 / 12

Historisches Erlangen: Fotos aus dem Stadtarchiv

Die Aufnahme zeigt das noch vorhandene dörfliche Leben in der modernen Stadt der 1950er Jahre. Im Jahr 1957 - aus dem diese Aufnahme stammt - existierten noch 15 dörfliche Anwesen in der Innenstadt. © Stadtarchiv Erlangen

Eisvergnügen am Ludwig-Donau-Main-Kanal. Foto von Johannes Junge, 1930er Jahre. Der „Ludwigskanal“ wurde auf Betreiben des bayerischen Königs Ludwig I. gebaut. Die 173 km lange Wasserstraße war die Verbindung von Donau und Main.
12 / 12

Historisches Erlangen: Fotos aus dem Stadtarchiv

Eisvergnügen am Ludwig-Donau-Main-Kanal. Foto von Johannes Junge, 1930er Jahre. Der „Ludwigskanal“ wurde auf Betreiben des bayerischen Königs Ludwig I. gebaut. Die 173 km lange Wasserstraße war die Verbindung von Donau und Main. © Stadtarchiv Erlangen