Bücherei hat Erfolg

29.06.2009, 00:00 Uhr

So wurden in der Marktbücherei St. Michael im vergangenen Jahr 78 082 Bücher und andere Medien ausgeliehen, das sind über 6000 Medien mehr (plus 8,5 Prozent). Wie Bail ausführte, hat sie mit Sabine Reis und den 15 ehrenamtlichen Helfern rund 1900 Arbeitsstunden in der Einrichtung verrichtet. 1831 Nutzer zählte die Bücherei 2008, insgesamt kamen 15 164 Besucher.

Reichhaltiges Angebot

Vor allem das reichhaltige Programm, das neben den vier normalen Ausleihtagen in der Woche auch im wieder die kleinen und großen Besucher anzog, sorgte für den Erfolg. Da wurden für die Kinder unter anderem zehn Vorlesenachmittage mit Bilderbuchkino, eine Lesung mit Ingo Siegner, eine Piratennacht und zahlreiche Spielnachmittage abgehalten. Von den Erwachsenen wurden besonders die Veranstaltungen im Erzählcafé frequentiert, dessen Leitung Gabi Bail im September von Renate Biller übernommen hat.

Konnten im abgelaufenen Büchereijahr durch Mittel der Marktgemeinde, der katholischen Pfarrei, der Schulen und des St. Michaelbundes 2133 neue Medien angeschafft werden, was auch der Erhöhung des Staatszuschuss von 700 auf 1000 Euro zuzuschreiben war, mussten dagegen 1912 Medien wegen zu hohen Verschleißes aus dem Bestand genommen werden. Dadurch stieg der Bestand um 221 auf 17 211 Exemplare.

Den Engpass bei der Erstlese-Literatur milderte der Stromversorger Eon durch eine Aktion die 1000 Euro einbrachte.

Abschließend nahm die Kuratoriumsversammlung noch durch Bürgermeister Heinz Richter als amtierenden Vorsitzenden und die Hauptamtsleiterin Gabriele Braun den Haushaltsplanentwurf für das laufenden Jahr zur Kenntnis, der Bestandteil des Marktetats ist und mit diesem im Marktgemeinderat beschlossen werden wird.

In dem Zahlenwerk stehen den Einnahmen unter anderem durch Ausleihgebühren (6500 Euro), Pfarreizuschüsse (4000 Euro), Nachzahlungen und Mahngebühren (2150 Euro) bei den Ausgaben vor allem die Personalkosten (29 660 Euro), Medienbeschaffungen (7900 Euro) sowie der Mietanteil des Marktes (6150 Euro), Erbbau- und Erbpachtzins (5300 Euro), Strom und Heizung (3600 Euro) aber auch Anschaffungskosten für Computer und Arbeitsgeräte (9600 Euro) gegenüber.

Den daraus resultierenden ungedeckten Aufwand in Höhe von 60 620 Euro hat vereinbarungsgemäß der Markt Neunkirchen zu tragen.