Historische Kostbarkeiten öffnen Tür und Tor

07.09.2011, 13:00 Uhr
Historische Kostbarkeiten öffnen Tür und Tor

© Irene Lenk

Hiltpoltstein: Die Burg Hiltpoltstein (Am Schlosshof 7, Hiltpoltstein) ist wohl das imposanteste Gebäude, das am Sonntag zu besichtigen ist. Das Anwesen, das hoch über den Ort thront, kann auf eine über 900-jährige bewegte Geschichte zurückblicken. Im Kern ist es eine mittelalterliche Burganlage, die im 16. Jahrhundert zum dreiflügeligen Schloss ausgebaut worden ist. Das Anwesen war zuletzt in Privateigentum, zurzeit wird ein neuer Eigentümer für das Objekt gesucht. Am Tag des offenen Denkmals ist die Burg von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Der Förderverein der Burg bietet auch Führungen an und bewirtet die Besucher mit Kaffee und Kuchen.

Historische Kostbarkeiten öffnen Tür und Tor

© Irene Lenk

Gräfenberg: Das Nürnberger Tor, Am Gesteiger 3, ist ein dreigeschossiger Walmdachbau aus dem 18. Jahrhundert, das mit seiner Südfront auf der mittelalterlichen Stadtmauer aufsitzt. Im Untergeschoss liegt eine Tordurchfahrt. Das Stadttor wurde 2008 von den Altstadtfreunden Gräfenberg erworben, die nun für die schrittweise Sanierung sorgen, um dann das Vereinsarchiv und den Fundus historischer Gewänder dort unterzubringen. Am 11. September bieten die Altstadtfreunde zwischen 11 und 17 Uhr Führungen an, sie informieren dabei über die Sanierungsmaßnahmen, für Bewirtung der Besucher ist gesorgt.

Historische Kostbarkeiten öffnen Tür und Tor

© Irene Lenk

Das Kommunale Brauhaus (Bahnhofstraße 9, Gräfenberg) wurde 1628 erbaut. Dort wurde bis vor etwa 50 Jahren von berechtigten Bürgern im Wechsel Bier gebraut, später wurde das Anwesen restauriert und zum Geschäftshaus umgebaut, dabei wurden Braukessel und Kühlschiff in die Büroeinrichtung integriert und das Fachwerk wieder freigelegt. Ulrich Frings bietet im Brauhaus nach Bedarf Führungen an.

Historische Kostbarkeiten öffnen Tür und Tor

© Irene Lenk

Streitberg: Das Freibad (Am Freibad 7, Streitberg), idyllisch gelegen am Fuße der Ruine Neideck, wurde 1931 gebaut. Die Jugendstil-Anlage ist im Westen und Süden von Gebäuden eingefasst, der Westflügel besteht aus einer eingeschossigen Kabinenzeile mit Satteldach. Das Freibad, das heuer sein 80-jähriges Jubiläum feiert, wurde 2008 unter Denkmalschutz gestellt. Am Sonntag ist das Freibad von 10 bis 19 Uhr geöffnet, der Vorsitzende des Fördervereines, Georg Körfgen, führt um 11, 14 und 17 Uhr durch die Anlage. Der Biergarten ist ebenfalls geöffnet.

Historische Kostbarkeiten öffnen Tür und Tor

© Irene Lenk

Außerdem ist ein Bauernhaus (Dorfplatz 15, Streitberg) zu besichtigen, das um 1616 erbaut worden ist. Das private Anwesen wird derzeit restauriert und zu Wohnzwecken umgebaut. Architektin Anne Pastuschek führt zwischen 11 und 17 Uhr interessierte Besucher durch das Haus, dessen Fachwerk hinter Putz liegt.

Ermreuth: Auch die Synagoge Ermreuth kann von 14 bis 18 Uhr besichtigt werden. Um 15 Uhr bietet Rajaa Nadler eine Führung durch die Synagoge an (Unkostenbeitrag zwei Euro). Das Synagogenmuseum ist an diesem Tag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Ferner kann die Dorfkirche St. Peter und Paul (Pfarrgasse 1 in Ermreuth) aus dem 14. Jahrhundert ab 11 Uhr besucht werden. Die historische Obstdarre aus dem 18. Jahrhundert im Pfarrgarten steht ebenfalls von 11 bis 17 Uhr für Besucher offen.

Unterleinleiter: Letztmals in diesem Jahr ist am Sonntag, 11. September, auch der Schlosspark in Unterleinleiter von 13 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Ab 13 Uhr werden im Abstand von 90 Minuten Parkführungen angeboten. In der historischen Parkanlage sind auch wieder neue Kunstwerke aufgestellt worden.

Bayreuth: Schließlich öffnet die Regierung von Oberfranken in Bayreuth, Ludwigstraße 20, ihre weltbekannten Jugendstilräume. Von 10 bis 16.30 Uhr können Besucher diese kunsthistorischen Meisterwerke, die bei der Weltausstellung 1904 zweimal mit dem Grand Prix ausgezeichnet worden, bei Führungen besichtigen.

Keine Kommentare