Jugend forscht: Mit Weltall-Thema auf Platz 1

05.03.2018, 08:00 Uhr
Jugend forscht: Mit Weltall-Thema auf Platz 1

© Foto: Ralf Rödel

Staatsministerin Melanie Huml, Vorsitzende von Oberfranken Offensiv, zeigte sich beim Rundgang von den jungen Forschern und ihren Erfindungen fasziniert. "Die präsentierten Arbeiten sprühen nur so vor Ideenreichtum, Kreativität, aber auch Praxisnähe." Huml zeichnete zusammen mit den Patenunternehmen, den oberfränkischen Sparkassen, der Brose-Gruppe und der KSB SE&Co. KGaA, die Schüler aus.

Vom Ehrenbürg-Gymnasium in Forchheim kommt Jonas Firsching, der Regionalsieger im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften. Der Schüler der 12. Klasse beschäftigt sich mit einem Thema der Astronomie, genauer mit "Klassischen Bahnen in der Nähe von schwarzen Löchern" (wir berichteten).

Im Fachbereich Biologie gewann Laura Holecek vom Gymnasium Alexandrinum Coburg mit ihrer Arbeit über "Die Beeinflussung von VA-Mykorrhiza auf die Mineralstoffaufnahme von Capsicum annuum und Triticum aestivum cv star". Drei Auszubildende der Robert Bosch GmbH (Simon Niedt de Matos, Philipp Hohner und Ogün Aksoy) erhielten für ihren "Total Organisation Manager" den 1. Preis im Fachbereich Arbeitswelt.

Ob Benzin altern kann und schlecht wird, wenn Bioethanol beigemischt wird? Für die Antwort auf diese Frage erhielten Julian Feuerpfeil und Aurelius Scheer vom Coburger Augustinum Gymnasium den 1. Preis.

Im Fachbereich Mathe/Informatik ging Platz 1 an Max Zetzmann vom Gymnasium Casimirianum Coburg. Sein Thema "Einwegfunktionen". Um "Simulation zu Gravitationswellen mit klassischer Physik" ging es bei Florian Eiermann vom Clavius Gymnasium Coburg. Er wurde Regionalsieger im Fachbereich Physik.

Vom Ernestinum-Gymnasium in Coburg kommen Alicia und Jonas Göbel. Sie wurden Regionalsieger im Fachbereich Technik. Ihr Thema: "Smart Home — ein intelligenter Wasserhahn".

Alle Regionalsieger messen sich bereits vom 19. bis 22. März beim bayerischen Landesentscheid im Deutschen Museum in München mit den Siegern aus den anderen Regierungsbezirken. Neben den Preisen für die Regionalsieger wurde eine ganze Reihe von Sonderpreisen vergeben.

Auch hier war das Forchheimer Ehrenbürg-Gymnasium erfolgreich. Daniela Greif erhielt im Bereich Geo- und Raumwissenschaften mit ihrer Arbeit "Asteroidenpositionsvermessung" einen Experimentierkasten Mondlandefähre geschenkt. Luka Dorsch und Paul Schütz waren im Bereich Mathematik/Informatik erfolgreich. Ihr Thema "Programmierung einer Spielesammlung Ultimate Retro Remix". Dafür gab es einen Experimentierkasten Salz Roboter. Außerdem darf sich das Ehrenbürg-Gymnasium insgesamt als Schule über 1000 Euro, den CTS Schulpreis, freuen.

Keine Kommentare