E-Mail im Umlauf
Vorsicht Phishing: Betrüger versuchen, sich in Bankkonten einzuhacken
29.03.2022, 19:26 Uhr![Über das Internet versuchen Betrüger, Zugang zu Bankkonten zu erlangen. Über das Internet versuchen Betrüger, Zugang zu Bankkonten zu erlangen.](https://images.nordbayern.de/image/contentid/policy:1.11811615:1647867121/Sicher_ist_sicher_Wie_Ihr_Passwort_Sie_sch%C3%BCtzen_kann.jpg?f=16%3A9&h=816&m=FIT&w=1680&$p$f$h$m$w=88f178d)
"Elementare Funktionen Ihres Girokontos werden deaktiviert", heißt es am Ende einer E-Mail, die mit der Aufforderung schließt, deshalb die Kundendaten zu aktualisieren. Über einen Klick in der E-Mail gelangen Sparkassen-Kunden – an sie ist die E-Mail adressiert – zu einer entsprechenden Seite der Bank. Doch nichts davon ist wahr.
Bei der E-Mail, die auch die Redaktion der Nordbayerischen Nachrichten erreicht hat, handelt es sich um eine so genannte "Phishing"-Mail. Das bestätigt auch die Sparkasse Forchheim und klärt ihre Kunden auf. "Bei uns werden niemals E-Mails versendet, auf die man antworten soll", erklärt Pressesprecherin Charlotte Kaufmann. "Einen Antwortbutton", wie er in der betrügerischen E-Mail enthalten war, "gibt es bei uns nicht", sagt Kaufmann. Auch die unpersönliche Anrede und Verabschiedung ohne Namen sei ein Warnsignal – wie auch der Absender, der im aktuellen Fall auf der Internetdomain .pl endet.
Was Phishing bedeutet
"Phishing ist ein Kunstwort aus Password und fishing (zu Deutsch: Fischen) und steht für das Stehlen von Passwörtern. Datenfischer verschicken in großem Stil E-Mails oder auch SMS, die so aussehen als kämen sie zum Beispiel von Amazon, Ebay oder Ihrer Sparkasse. Auch im Namen von Social-Media-Dienstleistern wie Facebook kann es zu Phishing-Versuchen kommen. Über einen gefälschten Link wollen Betrüger an Ihre Passwörter kommen. Gegen den Passwortklau hilft vor allem eines: Aufmerksam sein", teilt die Sparkasse auf einer gesonderten Internet-Seite mit.
Phishing-Versuche sind ein ständiges Phänomen, das viele Branchen und Unternehmen betrifft – trotz oder gerade wegen hoher Sicherheitsstandards in der Firmen-IT. Kaufmann: "Wir betreiben dauerhaft Aufklärungsarbeit."
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen