Wichtige Förderung
09.09.2012, 10:00 Uhr
Dank der Unterstützung der Kuhlmann Stiftung, der Bürgerstiftung Fürth, des Vereins „Freude für alle“ und des Projekts „Tandem“ der Stadt Fürth ist die Finanzierung des Musikunterrichts gesichert. Seit Mai gibt es zusätzlich auch einmal in der Woche Gitarrenunterricht. „Die Kinder sind mit viel Eifer und Begeisterung dabei. Es ist so schön, ihre Fortschritte zu beobachten“, erzählt die ausgebildete Klavierlehrerin und Konzertpianistin Zeitler.
Um ihre Schüler individuell fördern zu können, hat sie zusätzlich eine Ausbildung als Kinderpsychologin absolviert. „Jedes Kind ist anders, jedes hat etwas Besonderes, das es zu entdecken gibt. Wir gehen ganz spielerisch an die Musik heran, mit viel Singen und Rhythmusübungen.“
Musikunterricht ist eines der neuen Projekte, das in der Moststraße 9 angeboten wird. Gegründet wurde der Verein „Multikultureller Frauen-Treff“ vor fast elf Jahren von einer türkischen Sozialpädagogin. Ihre Idee war es, einen Treffpunkt für Frauen zu schaffen – egal woher sie kommen.
„Sehr schnell wurden Deutschkurse angeboten, viele Frauen aus den unterschiedlichsten Ländern fanden hier zusammen. Einige von ihnen hatten bisher keine Möglichkeit, einen Deutschkurs zu besuchen, weil sie nicht zusammen mit Männern in einer Klasse sein wollten oder durften“, berichtet Vorstandsfrau Juliane Sommer von den Anfängen des Vereins.
Keine Kontakte
Die Frage, wie die Frauen zum „Multikulturellen Frauen-Treff“ finden, beantwortet sich fast von selbst, als plötzlich eine Deutschlehrerin mit einer jungen Irakerin aus ihrem Alphabetisierungskurs hereinkommt. Sie kennt den Verein vom Hörensagen. Die junge Frau ist seit März in Deutschland und hat außer zu ihren Brüdern keinerlei soziale Kontakte. Das Problem ist, sie spricht noch kaum Deutsch. Juliane Sommer weiß sofort Rat: Einmal im Monat veranstaltet Keti Borufka im Rahmen ihres Projekts „Barrieren überwinden“ ein Sonntagscafé, bei dem auch viele Teilnehmerinnen aus dem Irak stammen und der jungen Frau helfen können.
Wenn sie dann etwas besser Deutsch spricht, kann sie in eine der Gruppen von Erika Garos ins Frauen-Treff kommen. Die ehemalige Lehrerin sieht ihre Aufgabe nicht in der bloßen Sprachvermittlung: „Irgendwie sind meine Gruppen eher Gesprächsrunden, in denen sich die Frauen kennenlernen, sich annähern und austauschen können. Sämtliche Kulturkreise und Religionen sind vertreten, das bietet viele abwechslungsreiche Themen aus den unterschiedlichen Lebenswelten der Frauen. Ganz nebenher lernen sie dabei, sich auf Deutsch auszudrücken und zu unterhalten. Ich möchte den Frauen Mut machen, aktiver am Leben hier in Deutschland teilzunehmen, dass sie zum Beispiel auch einmal zu den Elternabenden in die Schule ihrer Kinder gehen.“
Kreative Angebote
Wo sich so viele unterschiedliche Frauen zusammenfinden wie im „Multikulturellen Frauen-Treff“, gibt es auch viele Ideen. Der Verein ist offen für kreative und kulturelle Angebote. Immer wieder gibt es interessante Ausstellungen, Lesungen oder Konzerte. Als nächstes steht am 19. November um 19.30 Uhr ein Konzert mit Kompositionen der Fürther Jazz-Musikerinnen Katrin Münter und Rebecca Drescher auf dem Programm. Am 30. November um 17 Uhr zeigen die Musikschüler des Frauen-Treffs, was sie bisher gelernt haben. Wer mit dem Multikulturellen Frauen-Treff Kontakt aufnehmen möchte, wendet sich entweder an Juliane Sommer unter Tel. (0911)7661136 oder schaut einfach in der Moststraße 9 in Fürth vorbei. Der Verein würde sich auch sehr über finanzielle Unterstützung freuen, denn unter anderem bräuchten die Räume nach elf Jahren intensiver Nutzung dringend eine Generalsanierung.
Multikultureller Frauen-Treff e.V., Konto Nr.: 9545195, Sparkasse Fürth BLZ.: 76250000
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen