Musizieren ohne jede Altersgrenze
06.09.2012, 13:00 Uhr Die Entscheidung fiel spontan nach einem Auftritt in der Nürnberger Meistersingerhalle: „Wir alle haben so viel Freude am Musizieren, deshalb unterstützen wir jetzt das laufende Projekt der Musikschule Stein für Kindergartenkinder, damit schon die Jüngsten diesen Spaß erleben können“, sagen Theo Grund (67) und Nikola Roppelt (47). Die beiden gehören zu den „Steiner Spätzündern“, einem Ensemble, dessen Mitglieder erst als Erwachsene und zumeist ohne Vorkenntnisse zu ihrem Instrument fanden.
Theo Grund ermöglichte dieses besondere Orchester, einen langgehegten Traum zu verwirklichen: „Ich wollte unbedingt Trompete spielen, aber als ich mit 44 Jahren mal vorsichtig bei einem Musikzug anfragte, ob ich das noch lernen könnte, hieß es damals nur ablehnend, der Zug sei für mich längst abgefahren.“ Genau wie Nikola Roppelt war Grund verständlicherweise sofort begeistert, als er von den „Spätzündern“ bei der Steiner Musikschule hörte: „Hier kann jeder — auch Ältere — ohne Vorkenntnisse ein Instrument erlernen und von Anfang an im Orchesterverbund mitwirken.“ Generationenübergreifend unterstützt dieses Orchester nun ein anderes Projekt der Musikschule, das sich an Vorschulkinder wendet: „Wir haben eine Kooperation mit dem Kindergarten Gräfin Ottilie, so wird kostenlose musikalische Früherziehung für jedes Kind ermöglicht“, erklärt Michael Andrasch (50), Musikschul-Geschäftsführer. Finanziert wird diese beispielhafte Initiative auch dank Patenschaften, wie sie die engagierten Musiker der „Spätzünder“ übernommen haben. „Sechs Euro im Monat, beziehungsweise 72 Euro im Jahr kostet das pro Kind“, rechnet Andrasch vor.
Im Mittelpunkt stehe bei dieser Initiative die Idee, dass wirklich jedes Kind erreicht wird: „Üblicherweise sind maximal 20 bis 30 Jungen und Mädchen eines Kindergartens bei der musikalischen Früherziehung dabei.“ Mit diesem Projekt können alle Gräfin-Ottilie-Kinder erreicht werden.
Das Kooperationsmodell setzt auf „Team-Teaching“. Soll heißen, eine Früherziehungslehrkraft gestaltet unterstützt von den Erzieherinnen die elementare Musikstunde für jeweils eine Kindergartengruppe in den Räumen der Musikschule. Auf dem Programm stehen dabei unter anderem Singen und Tanzspiele oder ein erster Kontakt mit Orff-Instrumenten.
Lily (5) und Celina (5) sind in diesem Moment hochkonzentriert damit beschäftigt, Glöckchen klingeln zu lassen und mit Federn im Takt zu schwingen. Mit ihrer Kindergartengruppe und Leiterin Berit Werner sind sie zu Musikpädagogin Irina Harsch gekommen. Nikola Roppelt und Theo Grund machen kurzentschlossen mit und sind sich sicher: „Diese Stunden hier sind für die Kinder eine Investition ins Leben und in die Freude an der Musik.“
Informationen über Patenschaften und über die „Steiner Spätzünder“ in der Musikschule Stein: Telefon (0911)689540. Mail: musikschule-stein@t-online.de
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen