Geätztes Nazi-Geheimnis in Lauf entdeckt
21.12.2017, 15:51 UhrEtwa vier Millimeter breit, acht Millimeter lang und aus Glas: Dieser unscheinbare, winzige Gegenstand war der Grund des Besuchs eines zwölfköpfigen Teams des History Channel in Lauf. Ein Tourist habe das Glasröhrchen in einer silbernen Zigarettendose in einem Tunnel unterhalb von Adolf Hitlers ehemaliger Sommerresidenz Obersalzberg in Berchtesgaden gefunden, sagen die Besucher aus den Vereinigten Staaten. Das Zentrum für Werkstoffanalytik soll helfen, die Geschichte des Gegenstands und seinen Nutzen aufzuklären.
Jürgen Göske und seine Kollegen sind sofort Feuer und Flamme für den ungewöhnlichen Auftrag und lassen alle Arbeiten liegen. Eine andere Chance haben sie auch nicht, denn plötzlich stehen überall Stative. Kameras werden aufgebaut und Mikrofone in Stellung gebracht. Das Fernsehteam übernahm das Kommando, so Göske.
Einmalige Situation
Für ihn und sein Team ist es eine Ausnahmesituation. Das ZWL beschäftigt sich zwar mit den unterschiedlichsten Stoffen und hilft auch schon einmal mit Expertise bei Gerichtsprozessen. Aber ein Filmteam auf der Suche nach einer Sensation aus Kriegstagen ist den Laufern bisher noch nicht untergekommen. Als Erstes finden die Laufer heraus, dass das Zigarettendöschen, in dem der Glaszylinder in Berchtesgaden gefunden wurde, aus Silber ist. Anhand einer Gravur schätzt Göske den Wert der Antiquität auf bis zu 1000 Euro.
Im Vordergrund aber steht natürlich das Glas. Die Gäste aus den USA haben keine Ahnung, worum es sich bei dem Objekt handelt. Eine Analyse des Materials zeigt: Das Glas ist über einhundert Jahre alt. Eine Seite des länglichen Objekts ist zu einer Linse geschliffen. Auf der anderen Seite haben sich Chemikalien ins Glas gefressen und eine gelbe Verfärbung hinterlassen.
Detailarbeit
Unter dem Mikroskop wird deutlich, worum es sich handelt: Bilder. "Da hat das Herz höhergeschlagen. In dem Moment sind wir alle zu Schatzsuchern geworden", erzählt Göske. Ist das Laufer Institut einer wissenschaftlichen Sensation auf der Spur?
Das Glasröhrchen ist nichts anderes als ein viele Jahrzehnte altes Speichermedium. Durch Internetrecherche finden Göskes Mitarbeiter heraus: Es handelt sich um die sogenannte Mikropunkt-Technik, die vor allem im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten eingesetzt wurde. Dadurch lassen sich Texte oder Bilder von der Größe einer Schreibmaschinenseite auf einer winzigen Glasplatte von wenigen Millimetern Durchmesser abbilden.
Postkarten abgebildet
Die Bilder, das zeigt sich unter den hochauflösenden Mikroskopen, sind sieben nebeneinander angeordnete Postkarten. Eine Internetrecherche zeigt: Es handelt sich um Motive aus dem Heuscheuergebirge, einer beliebten Ausflugsregion im heutigen Polen nahe der tschechischen Grenze. Das Gebiet gehörte zu Niederschlesien und somit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zum Deutschen Reich.
Unter den Bildern stehen deutsche Ortsangaben wie "Jungfrau", "Gasthof Grüner Wald" oder "Negerkopf".
Die Fotos sehen unscheinbar aus, ein schwer zu entziffernder Spruch oberhalb klingt wie ein Urlaubsgruß: "Zum Zeichen dass ich Dein gedacht/ Hab ich Dir dieses mitgebracht", ist zu lesen. Zudem ist die Zahl "37" abgebildet. Das Ergebnis war nicht nur für das Team des ZWL eine Überraschung. Das Fernsehteam sei regelrecht "ausgerastet", berichtet Göske. Eigentlich hatten die Amerikaner geplant, am kommenden Tag nach Dresden weiterzufliegen. Doch der Fund der Postkartenmotive sei ein "Sensationsergebnis" gewesen.
Begeisterte Amerikaner
Sofort hätten die Gäste aus den USA im Internet noch für den gleichen Abend zwölf Flugtickets via München nach Breslau gekauft - für über 900 Euro pro Stück, wie Göske erstaunt feststellte. "Da hat Geld überhaupt keine Rolle gespielt." Die Gäste hätten jubiliert, laut Göske sei vom seit 1945 verschollenen Bernsteinzimmer die Rede gewesen.
Die polnische Stadt Breslau liegt in der Nähe des Heuscheuergebirges. Aber was bedeuten die Postkarten, die durch eine komplizierte und aufwändige Technik ins Glas geätzt wurden? Wer wollte hier wem durch Spezialtechnologie eine Nachricht zukommen lassen? Findet das Filmteam durch die Hilfe des ZWL gar einen Nazischatz in Schlesien? Etwa einen legendären Goldzug, der zuletzt in der Region in einem alten Tunnel vermutet wurde?
Sebastian Wilhelmi, Sprecher des History Channel, hält das für unwahrscheinlich. Es gehe weder um Nazigold noch um das Bernsteinzimmer, sagt er. Mit Hitler soll der Fund dennoch zu tun haben. Für eine zweistündige Dokumentation werden Tunnelbauten im Zusammenhang mit den Nationalsozialisten gesucht.
Wie groß die Erkenntnisse letztlich seien, stehe aber noch in den Sternen. "Es wird noch recherchiert", so Wilhelmi. Es steht auch noch nicht fest, wann die Doku auf dem Bezahlfernsehsender ausgestrahlt wird.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen