Zum Miträtseln

Atmosphärische Vorgänge, Naturgefahren und Globalisierung: Das kam 2024 im Geografie-Abi dran

Johanna Mielich

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

21.5.2024, 11:53 Uhr
Die Abiturprüfungen in Bayern gingen am Freitag in die nächste Runde. 

© Rainer Windhorst, NN Die Abiturprüfungen in Bayern gingen am Freitag in die nächste Runde. 

Für rund 34.000 Abiturientinnen und Abiturienten in Bayern stand am Freitagmorgen (3. Mai) die nächste entscheidende Prüfung an. Neben Mathe und Deutsch als Pflicht-Prüfung, mussten die letzten Schülerinnen und Schüler des G8 ihr Können diesmal in einem frei wählbaren Abiturfach unter Beweis stellen.

Viele von Ihnen haben sich dabei für das Fach Geografie entscheiden - wer dabei zunächst nur an die Hauptstädte und Gebirge der Welt denkt, irrt gewaltig. So dreht sich das Fach um viele große Themenbereiche und Probleme unserer Zeit wie etwa Globalisierung, Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung. Wir haben einen Auszug an Fragen aus dem aktuellen Abitur 2024 gesammelt, damit Sie gerne selbst einen Einblick in die Themen erhalten und miträtseln können.

Geografie-Abitur in Bayern 2024: Ein Auszug der Fragen

Die Abiturientinnen und Abiturienten hatten jeweils 210 Minuten für die Aufgaben Zeit, aus vier Aufgaben konnten sie sich zwei aussuchen. Als Hilfsmittel war ein Geografie-Atlas erlaubt.

Komplex I: Atmosphärische Vorgänge und Raumanalyse des Tschad

1.1 Ihnen liegen zwei Klimadiagramme von wechselfeuchten Klimaten der Nordhalbkugel vor. Ordnen Sie eines der beiden Diagramme den wechselfeuchten Tropen zu, erläutern Sie dabei die Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse dieser Station!

1.2 Lourdes und Huesca liegen auf etwa gleicher Höhe¸ über dem Meeresspiegel am Nord- bzw. Südrand der Pyrenäen. Die folgende Anlage zeigt eine für das Frühjahr typische Wettersituation in dieser Region. Erklären Sie, wie die vorherrschenden Winde entstehen und welche Wettersituation sie zwischen Lourdes und Huesca hervorrufen!

1.3 Hier sehen Sie die Temperatur- und Niederschlagsdaten der Region Algier (36°46'N / 3°3'O) von 2002 bis 2022. Erläutern Sie die Entwicklungen in Grundzügen - welche möglichen Konsequenzen ergeben sich daraus für die Landwirtschaft in der Region Algier?

2. Der Tschad gehört zu den am wenigsten entwickelten Ländern Afrikas. Nutzen Sie die Anlage und geeignete Atlaskarten, um naturräumliche, sozioökonomische und politische Faktoren aufzuzeigen, die für diesen geringen Entwicklungsstand verantwortlich sein könnten. Welches sind die wesentlichen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren?

Komplex 2: Südasien - Ressourcen und Naturgefahren

1 Indien

1.1 Die Stadt Leh im indischen Teil des Himalayagebirges hat aktuell mit Wassermangel zu kämpfen. Erläutern Sie mit Atlaskarten und unter Einbezug der Anlage die naturräumlichen Voraussetzungen für die regionale Wasserarmut und erklären Sie, wie es zu dem Wassermangel kommt!

1.2 Bewerten Sie, inwiefern sich die Hochgebirgsräume des Himalaya für den Bau und den Betrieb von Windkraftanlagen zur Energieversorgung Indiens eignen!

2 Pakistan

2.1 Die nächste Anlage zeigt eine Szene aus Karachi (auch: Karatschi) zum Zeitpunkt der Flutkatastrophe im Jahr 2020. Stellen Sie nun dar, wie die Flutkatastrophe die verschiedene Bereiche des städtischen Lebens beeinträchtigt!

2.2 In Karachi kommt es immer wieder zu Überschwemmungen. Zeigen Sie mit geeigneten Atlaskarten, welche natürlichen Ursachen das hat und zählen Sie drei Maßnahmen auf, wie Sachschaden und Opferzahlen minimiert werden können.

2.3 Die folgenden zwei Diagramme bilden den Bildungsgrad der pakistanischen Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren für das Jahr 2050 ab. Die erste Darstellung zeigt die Prognose, sollte die Bildungspolitik unverändert bleiben. Das zweite Diagramm zeigt das Ziel der pakistanischen Regierung mit einer veränderten Bildungspolitik auf. Erläutern Sie nun drei grundlegende Unterschiede hinsichtlich der Bildungsgrade und nennen Sie drei Maßnahmen, wie die Regierung von Pakistan ihr Ziel erreichen könnte!

Komplex III - Globalisierung und Entwicklungen in Afrika südlich der Sahara

1. Afrika südlich der Sahara im internationalen Kontext
1.1 In den vergangenen Jahren haben die ausländischen Direktinvestitionen aus der Volksrepublik China in
Afrika südlich der Sahara stark zugenommen. Deren Schwerpunkt lag in der Republik Südafrika. Stellen Sie mithilfe geeigneter Atlaskarten die möglichen Gründe für eine Vorrangstellung der Republik Südafrika in Bezug auf diese Investitionen dar.

1.2 Charakterisieren Sie anhand der Anlage III.1 am Beispiel des Kakaos aus der Elfenbeinküste die klassische Rolle der Länder, die Rohstoff produzieren, im Zuge der Globalisierung.

1.3. Anlage III.2 weist die Durchschnittswerte des HDI (Human Development Index) und des PHDI (Planetary pressures-adjusted Human Development Index) von vier Ländergruppen sowie die
Einzelwerte dreier Staaten auf. Ordnen Sie die drei Länder A, B und C den Staaten Äthiopien,
Deutschland und Katar zu und begründen Sie ihre Entscheidung.

2. Tendenzen der Landnutzung
2.1 In Afrika südlich der Sahara haben ausländische Firmen in den vergangenen Jahrzehnten große landwirtschaftliche Flächen übernommen. Bewerten Sie anhand von Anlage III.3 die Übernahme von
Landflächen durch ausländische Investoren aus der Perspektive der afrikanischen Länder!

2.2 Das Modell in Anlage III.4 zeigt typische Veränderungen der Landwirtschaft in Städten und am Stadtrand in Afrika südlich der Sahara in der Zeit von 2010 und 2019. Exzerpieren Sie die elementaren Entwicklungen und begründen Sie diese.

Komplex IV - Ruhrgebiet

1 Klima und Bevölkerung
1.1 Oberhausen und Ennepetal liegen etwa 40 Kilometer auseinander. Vergleicht man das Stadtklima der beiden Städte, ergibt sich für Oberhausen eine Jahresdurchschnittstemperatur von 10,7 °C und für Ennepetal von 9,4 °C. Nehmen Sie die Anlage IV.1 zur Hand und beschrieben Sie die Ursachen für die höhere Jahresdurchschnittstemperatur in Oberhausen!

1.2 Die Anlage IV.2 zeigt die natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsbewegungen in Recklinghausen.
Erklären Sie die zugrunde liegenden Entwicklungen und führen Sie zwei Maßnahmen an, mit denen die Stadt Recklinghausen diesen Entwicklungen begegnen könnte.

2 Stadtentwicklung und Wirtschaft
2.1 Anlage IV.3 stellt das Projekt „6-Seen-Wedau“ der Stadt Duisburg dar. Ordnen Sie das Projekt aus städtebaulicher Sicht ein.

2.2 Der Hafen in Duisburg ist zum Binnenhafen mit dem weltweit höchsten Güterumschlag herangewachsen. Suchen Sie geeignete Atlaskarten heraus und zeigen Sie daran Faktoren auf, die dieses Wachstum begünstigt haben könnten.

2.3 Das Ruhrgebiet wird als Ziel von Urlaubs- und Geschäftsreisen bedeutsamer. Die Zahl der Übernachtungen hat sich seit 1998 von rund 4 Millionen verdoppelt - auf fast 8 Millionen in 2022. Stellen Sie anhand entsprechender Atlaskarten heraus, welches Potenzial diese Region als Reiseziel hat.