Muhr am See: Alle Bewerber auf einer Liste
12.01.2014, 14:27 Uhr
Die Muhrer bleiben sich treu. Wie bei der letzten Kommunalwahl vor sechs Jahren bilden sie auch heuer eine Gemeinschaftsliste mit Kandiaten aus allen politischen Richtungen und natürlich parteifreien Bürgern. Für die Bürgermeisterwahl gibt es bisher auch nur einen Bewerber: Dieter Rampe (53), Diplomverwaltungswirt aus Lichtenau. Er ist den Muhrern kein Unbekannter, denn er war lange Zeit geschäftsleitender Beamter in der Gemeinde.
Zehn der 14 Gemeinderäte treten wieder an, vier hören auf (...). Das gab Gemeinderat Dr. Axel Peiffer am Donnerstag auf der Nominierungsversammlung in der Scheune des AIZ bekannt, zu der sich 34 Bürger eingefunden hatten. Da es nur eine Liste gibt kann die doppelte Zahl der zu wählenden 14 Gemeinderäte aufgelistet werden. Diese Quote wird nicht ganz erreicht: 27 Kandidaten haben sich bereit erklärt, Verantwortung in der Kommune zu übernehmen.
Roland Fitzner (71), der seit 25 Jahren die Geschicke der Gemeinde überaus erfolgreich führt, tritt nicht mehr an. Der Gemeinderat hat sich dafür entschieden, künftig einen hauptamtlichen Rathauschef zu wählen. Versammlungsleiter Dr. Axel Peiffer: „Das ist zwar etwas teurer, aber als aufstrebende Gemeinde können wir das machen.“ Er blendete zurück in die Jahre nach der Gebietsreform, als sich Muhr viele Jahre bemühte, von der Verwaltungsgemeinschaft Gunzenhausen wegzukommen und die volle Verwaltungsselbständigkeit zurückzubekommen, was 1998 auch von der Staatsregierung genehmigt wurde. „Unsere drei Leute in der Verwaltung sind Alleskönner“, lobte Peiffer die Mitarbeiter, und fügte hinzu: „Es werden gründliche Kenntnisse in der Verwaltung erfordert.“ Er gab auch die Stimmung der Muhrer im Vorfeld der Festlegung auf einen Bewerber wider: „Wir finden es gut, dass es Dieter Rampe machen will. Das ist eine gute Wahl.“
„Ära Fitzner war sehr erfolgreich“
Wie Peiffer weiter erklärte, habe die bisherige Praxis, in der Gemeinde nur eine Liste aufzustellen und sich nicht in mehrere Wahlvorschläge aufzuspalten, der Kommune gut getan. Die letzten Jahre seien überaus erfolgreich gewesen. Trotz der Bündelung aller Kräfte sei nichts abgeblockt worden. „Wir sind“, so der Wahlleiter und langjährige Gemeinderat, „ein modernes Dorf und die Ära Fitzner war sehr erfolgreich“.
Unter den Kandidaten sei viel Potenzial für die Zukunft. Dr. Peiffer hofft, dass sich die Bewerber, die am 16. März nicht gewählt werden, nicht einfach vom kommunalen Geschäft enttäuscht abwenden, sondern weiter mitmachen. „Es ergeben sich“, so der Lokalpolitiker, „immer wieder Prespektiven für ein weiteres Engagement“. Erfreulich sei die Mitwirkung von vielen jungen Menschen aus der Gemeinde. Auf die Schwierigkeit, eine für alle akzeptable Reihung der 27 Kandidaten hinzubekommen, ging der Redner ebenfalls ein. Unstrittig sei es im Vorfeld gewesen, die zehn amtierenden Gemeinderäte auf die vorderen Plätze zu setzen. Danach seien vom Vorbereitungsteam die Bewerber nach verschiedenen Kriterien platziert worden. „Die endgültige Platzierung legt der Wähler fest, und der ist der eigentliche Souverän“, sagte Dr. Peiffer.
Der Kreisrat der FDP ist zusammen mit dem noch amtierenden Bürgermeister Roland Fitzner (CSU), der jedoch für den neuen Kreistag nicht mehr kandidiert, der einzige Repräsentant der Gemeinde im Kreistag. Deshalb appelliert Dr. Peiffer an die Gemeindebürger, bei der Kreistagswahl selektiv vorzugehen und auf jeden Fall die Kandidaten aus der Kommune zu wählen, denn: „Es ist nicht egal, wer im Kreistag sitzt. Wir wollen im neuen Kreistag stärker vertreten sein.“ Der Gemeinderat kündigte an, dass alle Muhrer eine Wahlbroschüre bekommen, in der die Kandidaten für den Gemeinderat und den Kreistag genannt werden. Für das Kreisparlament bewerben sich: Alexander Fitzner (CSU), Renate Peiffer und Helga Lämmermann (Grüne), Andreas Knödl, Thorsten Werner und Doris Schicker (SPD), Dr. Axel Peiffer, Winni Rathsmann, Ekkehard Hohlfeld und Michael Reidelshöfer (FDP).
Die 27 Bewerber
Die Kandidaten für den Gemeinderat sind: 1. Dr. Axel Peiffer (66), Arzt; 2. Stefan Burger (50), selbstständiger Kaufmann; 3. Doris Schicker (44), Medizinische Fachangestellte; Heidi Loy (50), selbstständige Kauffrau; 5. Eberhard Burmann (50), Niederlassungsleiter; 6. Georg Löffler (50) Wäschereileiter; 7. Max Buck (49), Bürokaufmann; 8. Renate Peiffer (61), Architektin; 9. Elke Lutz-Werner (40), Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin; 10. Alexander Fitzner (33) Mittelschullehrer; 11. Manfred Jung (55), Elektrotechniker; 12. Stefan Hoyer (39), Realschullehrer; 13. Roswitha Eggmayer (43), Bankfachwirtin; 14. Ernst Meier-Lämmermann (55) Regierungsdirektor/Justizanstaltsleiter; 15. Silke Böck (42) Bankkauffrau; 16. Harald Holzinter (33), Zimmermeister; 17. Renate Himml (55), Fachlehrerin; 18. Christian Fitzner (37), Polizeihauptkommissar; 19. Dunja Grünbaum (41), Lehrerin; Michael Reidelshöfer (34), selbstständiger Kaufmann; 21. Winni Rathsmann (59), Erzieherin; 22. Andreas Knödl (44), Auszubildender in der Altenpflege; 23. Klaus Gemereth (27), Personaldisponent; 24. Katharina Segmüller (44), Grundschullehrerin; 25. Sabrina Buck (33), Schreinermeisterin; 26. Kerstin Lohschmidt (29), Ingenieurin der Automatisierungstechnik; 27. Patrik Minnich (29), Zimmermann/Solarbauer.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen