Strampeln für den guten Zweck in und um Neustadt

18.05.2015, 17:32 Uhr
Strampeln für den guten Zweck in und um Neustadt

© Harald Munzinger

Wie diese würdigten ihr Landtagskollege Hans Herold, Landrat Helmut Weiß als Schirmherr der von Schuh ins Leben gerufenen “großartigen Aktion”, Neustadts Bürgermeister Klaus Meier sowie die stellvertretende Dekanin Kerstin Baderschneider die Initiative des Radsportlers, Bewegung und Benefiz, kulturelle und kulinarische Genüsse zu vereinen. Dass man - nach Schuhs eigener Einschätzung - schon etwas verrückt sein müsse, 15 Jahre lang für den guten Zweck in die Pedale zu treten und andere “mitzureißen”, griff Baderschneider als Voraussetzung auf, wenn man etwas aus gewohnten Bahnen “verrücken” wolle.

Wie es ihm mit immer wieder neuen Ideen gelinge, Andere mit seiner Leidenschaft, Begeisterung und dem Herzblut anzustecken, bewunderte die Pfarrerin aus Hagenbüchach, für die Spaß und Engagement für Andere gut zusammenpassen. Wer zum Glück Anderer beitrage, bekomme viel davon zurück, bereichere sein eigenes Leben. Für sein bewundernswertes ehrenamtliches Engagement - in 15 Jahren “radelte” Schuh über 170.000 Euro für soziale Zwecke ein - statteten ihm die Abgeordneten Schmidt und Herold Dank und Anerkennung ab. Beide unterstützen die Aktion “Strampeln in Franken” mit Einladungen nach München als Preisanreize. Den Hauptpreis stiftet seit Beginn der “Strampeln-in-Franken”-Aktion Minister Christian Schmidt mit einer Berlin-Visite für zwei Personen.

Höchsten Respekt gezollt

Landrat Weiß und Bürgermeister Klaus Meier zollten Schuh den höchsten Respekt für den sozialen Einsatz, der in diesem Jahr insbesondere Kindergärten zugute kommt, aber auch den Effekt, den Teilnehmern die Schönheiten der Heimat zu eröffnen. Weiß: “Das sieht man, was der Landkreis an Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen Reizen zu bieten hat“, was gerade beim Radfahren intensiv erlebt werden könne. Die Leistung von Helmuth P. Schuh könne nicht hoch genug bewertet werden, führte der Landrat aus, der seinen Dank, ebenso wie Bürgermeister Klaus Meier, auch an die Sponsoren und Tourenpaten richtete, die zum Erfolg der großartigen Aktion beitragen.

Das aktuelle Beispiel gab “Rummel-Matratzen” mit einer 500-Euro-Spende an den Schauerheimer Kindergarten “Kleine Welt”, die Landrat Weiß um einen Hunderter aufstockte. Die Kleinen bedankten sich mit einem Radlersong und durften sich auch noch über kleine Präsente und Erfrischungen freuen. Viele der Sponsoren und Paten - in diesem Jahr stehen zehn Institutionen hinter der Aktion - waren dazu eingeladen, die Produktionsstätten für Lattenroste und Matratzen zu besichtigen, die in gesamten deutschsprachigen Raum sowie in die Be-Ne-Lux-Staaten vertrieben werden.

Danach stellte Initiator und Organisator Helmuth P. Schuh die Aktionswoche “Strampeln in Franken” vor. Die startet am 2. August mit der AOK-Etappe “Tour de Steigerwald”. Auf die geführte Radwanderfahrt machen sich die Teilnehmer um 8.30 Uhr am Rathaus in Dietersheim, sowie um 9 Uhr an den Rathäusern in Neustadt und Scheinfeld. Ziel ist die “Mariengrotte” bei Frankfurt, an der eine ökumenische Andacht stattfinden und die Radwoche 2015 offiziell von Bayerns Jagdkönigin Bettina I. eröffnet werden wird. Nach dem Einkehrschwung geht es zum Archäologischen Museum in Gutenstetten. Wie bei den folgenden Touren werden am Ende drei Tagespreise verlost.

Strampeln für den guten Zweck in und um Neustadt

© Harald Munzinger

Der Neustädter Friseursalon “Hauptsache“ ist Tourpate am Montag, 3. August, an dem es vom Neustädter Marktplatz durch den Aischgrund nach Schornweisach und von dort mit einem Nostalgiebus nach Vestenbergsgreuth geht. Nach einer Führung im Kräutergarten ist Schornweisach Ziel für den Einkehrschwung, von dem aus die Heimfahrt angetreten wird. Die “Frankenbrunnen-Etappe“ führt am 4. August vom Mineralbrunnenbetrieb nach Höchstadt. Dort erfolgen eine historische Stadtführung und der Einkehrschwung, auf dem Frankenbrunnengelände in Neustadt das Finale mit der Verlosung. Die “NeustadtWerke” stehen Pate für die Tour am 5. August, die auf dem Neustädter Marktplatz startet und den “Frohsinnhof” in Oberntief zum Ziel hat. Der Tagesausklang wird in Neustadt erfolgen. Tags darauf startet die fünfte Tour um 9 Uhr an der Kiliani-Klinik, die als Pate auch nach der Route über Burg Hoheneck zu Kaffee und Kuchen einladen wird.

“Unterwegs im Karpfenland Aischgrund” wird Helmuth P. Schuh mit den Tourteilnehmern am Freitag, 7. August sein, dazu um 9 Uhr in Dachsbach am Rathaus sowie um 9.30 Uhr am Uehlfelder Kindergarten zur “Sparkassen-Etappe” starten. 40 Kilometer geht es geführt durch das Aischtal mit der Besichtigung einer alten Braustätte in Pahres, wo auch der Einkehrschwung erfolgt. Ausklingen wird die Tour im “Radlertreff” Gutenstetten. Für die letzte Tour der Aktionswoche hat Helmut Bauhof von der Neuen Apotheke die Patenschaft gleich doppelt übernommen. Einmal verdoppelt er den Fünf-Euro-Einsatz jedes Teilnehmers - wie die Paten der anderen Touren - für einen Kindergarten, ferner für den Frauennotruf.

Was sich hinter der “Geißbocktour” , die am 8. August ab 9 Uhr über etwa 40 Kilometer rund um die Kreisstadt führt, als “etwas andere Stadtführung” verbirgt, blieb noch das Geheimnis von Helmuth P. Schuh. Nur so viel sollte verraten sein, dass der Geißbock mittags den Einkehrschwung und Tourenausklang einmeckern wird. Der Abschluss der Radwanderwoche wird mit Ehrungen und der Preisverleihung verbunden sein, wobei ein Zusatzpreis für jene Teilnehmer an allen Touren ausgelobt ist.

Zwei weitere Fahrten werden am 12. August nach Rothenburg mit dem Abstecher zur Aischquelle sowie am 5. September ab Höchstadt zum Vestenbergsgreuther Kräutergarten durchgeführt. Danach kommen alle Teilnahmescheine in den großen Lostopf. Der erste Preisträger reist auf Einladung von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt nach Berlin, die zweiten und dritten mit der Landtagsabgeordneten Gabi Schmidt nach München. Auf ein festliches Abendessen mit Bayerns Jagdkönigin Bettina I. kann sich der vierte Preisträger freuen und der fünfte über eine VIP-Einladung für zwei Personen auf die Radrennbahn Nürnberg. Spielt insbesondere in der Radwanderwoche “Strampeln in Franken” Anfang August das Wetter besser als im letzten Jahr mit, werden die 2014 dennoch erlösten respektablen 3000 Euro zu toppen sein. Dazu werden viele Daumen gedrückt sein, wurde es bei der Vorstellung deutlich.

Keine Kommentare