Bald geht es los
5000 Lkw-Ladungen Schutt: Die Kohleanlagen in Nürnberg-Sandreuth werden abgerissen
2.5.2023, 17:00 UhrBereits vor knapp 20 Jahren läuteten der letzte Kohlezug und die Inbetriebnahme der Gas- und Dampfturbinen-Anlage das Ende der Kohleära auf dem Kraftwerksgelände in Nürnberg-Sandreuth ein. Jetzt verschwinden auch die letzten sichtbaren Überreste dieser Zeit: Die N-Ergie lässt die seit 1982 bestehenden Kohleanlagen abreißen.
In den nächsten Wochen werden die Entladehalle, die zehn Förderbänder und die nördliche Reihe der Kohlesilos abgerissen. Die insgesamt acht Kohlesilos haben ein Fassungsvolumen von jeweils 3.800 Kubikmetern, bei einem Innendurchmesser von 15 Metern und einer Höhe von knapp 32 Metern. Insgesamt handelt es sich um rund 55.000 Kubikmeter Abbruchmaterial, das entspricht 5000 Lkw-Ladungen. Der Rückbau wird von der LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH und der LGA Immissions- und Arbeitsschutz GmbH begleitet.
Die frei gewordene Fläche könnte für den Bau des neuen Altholzkraftwerks genutzt werden, das sich aktuell im Genehmigungsverfahren befindet. In Zeiten der Kohleverfeuerung waren sieben Mitarbeiter mit der Entladung eines Kohlezugs bis zu drei Stunden beschäftigt. Nach dem Einfahren eines Waggons in die Entladehalle wurden die Klappen geöffnet und 50 Tonnen Steinkohle rutschten auf die Förderbänder zu den Silos, um dort zwischengelagert zu werden. Zu Staub zermahlen wurde die Kohle schließlich in die Brennkammern der Hochdruckkessel im Heizkraftwerk eingeblasen. Je nach Bedarf und Witterung wurden im Heizkraftwerk damals pro Tag bis zu 800 Tonnen Steinkohle verfeuert.
Hackschnitzel aus der Landschaftspflege werden verheizt
Seit der Umstellung von Kohle auf die Gas-und-Dampf-Technologie zur Produktion von Strom und Fernwärme im Jahr 2005 können am Kraftwerksstandort pro Jahr rund 140.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Seit 2012 ergänzt das Biomasse-Heizkraftwerk (BMHKW), das mit Hackschnitzeln aus der Landschaftspflege betrieben wird, den Kraftwerkspark. Der Wärmespeicher, der Ende 2014 in Betrieb ging, macht das Heizkraftwerk noch flexibler und erhöht die Einspeisemöglichkeiten für erneuerbare Energien. Schon heute stammen knapp 30 Prozent der Nürnberger Fernwärme aus nichtfossilen Quellen. Um die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung voranzubringen, soll der Anteil erneuerbarer Energieträger schrittweise weiter gesteigert werden.
2022 wurden im Heizkraftwerk die beiden bestehenden Gasturbinen durch zwei neue Gasturbinen ersetzt, die für den Energieträger Wasserstoff bereit sind (H2-ready). Darüber hinaus plant die N-Ergie in den nächsten Jahren einen Mix aus Altholzverwertung, der Nutzung von Abwärme über Großwärmepumpen, ErdwärmePotenzialen, Bioenergie sowie einem perspektivischen Einsatz von Wasserstoff.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen