"Einzigartige" Kooperationen

Bardentreffen, Blaue Nacht und was noch? Kulturbüro Nürnberg stellt Jahresprogramm vor

Minh Anh Nguyen

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

05.02.2025, 15:46 Uhr
Pressefoto Projektbüro Kultur Jahresprogramm 2025

© Uwe Niklas Pressefoto Projektbüro Kultur Jahresprogramm 2025

Mit ihren Veranstaltungen will das Projektbüro Kultur auch im Jahr 2025 gesellschaftliche Themen aufgreifen und diesen in "allen Sparten der Kunst und Kultur auf vielfältigste Weise erlebbar machen". Die Mottos lauten deswegen "Love&Peace", "Respekt" und "Perspektiven", teilt die Verwaltung mit. Ziel ist es auf vielen Ebenen alle Bürgerinnen und Bürger Begegnungen mit Kunst und Kultur zu ermöglichen. "Die klassischen Festivalformate werden 2025 flankiert von neuen interdisziplinären Projekten und multimedialen Kunstformen. Im Kaufhof öffnen wir Räume für Kunst und Musik, Experimente und Begegnungen, Austausch und Partizipation", erklärt die Leiterin des Projektbüros Kultur Dr. Elisabeth Hartung.

22. bis 23. Februar: Zukunftsmusik - Festival der Demokratie

Anlässlich der anstehenden Neuwahlen des Bundestags wird das Projektbüro Kultur der Stadt Nürnberg am und im Kaufhof-Gebäude mit Kunst und Musik weithin "sichtbare Zeichen für die Demokratie sowie für ein friedliches Zusammenleben und Miteinander" setzen. In dem Präsentations- und Diskursraum für Kunst und Kultur, wie das Büro die alten Kaufhof-Räume beschreibt, wollen die Veranstalter "die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft" herausstellen, erklärt Hartung.

Seit September letzten Jahres haben mehr als 100 Künstlerinnen und Künstler für das Projekt "Zukunftsmusik" ihre Installationen, Lesungen und spartenübergreifende Visionen für eine "Innenstadt der Zukunft" im ehemaligen Kaufhof-Gebäude präsentiert. Auch in diesem Jahr soll der Raum im Stadtzentrum bleiben.

4. bis 6. April und 11. bis 18. Mai: Dürers E-c-h-o-o-o

"Dürers E-c-h-o-o-o" ist eine neue Veranstaltungs-Reihe des Kulturbüros, die Nürnberg "als Dürer-Stadt in der Gegenwart ins Bewusstsein bringt und stärkt". Zunächst wird 2025 unter dem Echo-Motto im ehemaligen Kaufhof Zusammenarbeiten mit Zukunftsmusik stattfinden. Am Wochenende des verkaufsoffenen Sonntags, dem 6. April und vom 11. bis 18. Mai werden die Veranstaltungen jeweils stattfinden.

Im darauffolgenden Jahr möchte man "das umfangreiche Erbe des wohl bekanntesten Nürnberger Künstlers und seine große Bedeutung für die Identität und Wahrnehmung der Stadt" mittels zeitgenössischer Fragenstellungen wiederzuentdecken.

16. bis 17. Mai: Die Blaue Nacht

Vor 25 Jahren wurde Die Blaue Nacht zum 950. Jubiläum der Stadt Nürnberg erstmals ausgerichtet - In diesem Jahr kehrt sie nun zurück. Am Samstag, dem 17. Mai, werden über 50 Kunst- und Kultureinrichtungen sich mit eigenem Programm an der langen "Nacht für Kunst und Kultur" beteiligen, heißt es seitens Veranstalter. Tickets gibt es ab sofort über die Blaue Nacht-Internetseite, online und bei Vorverkaufsstellen sowie den Geschäftsstellen des Verlags Nürnberger Presse.

27. Juli und 9. August: Klassik Open Air

Die Staatsphilharmonie Nürnberg macht am Sonntag, 27. Juli, mit dem Familienkonzert um 11 Uhr sowie ihrem Abendkonzert um 20 Uhr den Auftakt der Klassik Open Air-Konzerte. In diesem Jahr wird Generalmusikdirektor Roland Böer gemeinsam mit dem Orchester eine Reise in die "Goldene Zeiten" der tschechischen Musik unternehmen und im Luitpoldhain unter anderem "Die Moldau" von Bedřich Smetana und Auszüge aus der 8. Sinfonie Antonín Dvořáks präsentieren. Anlass ist das 35. jährige Jubiläum des Städtepartnerschaftsabkommens zwischen Nürnberg und der "Goldenen Stadt" Prag.

Am 9. August führen die Nürnberger Symphoniker unter dem Titel "Nürnberg grüßt die weite Welt" ein Programm "voller symphonischer und konzertanter Highlights" auf. Die Musikerinnen und Musiker laden im Sommer zu einem musikalischen Städte-Trip rund um den Globus ein.

1. bis 3. August: Bardentreffen

Zum Beginn der Bayerischen Sommerferien musizieren in Nürnberg Künstlerinnen und Künstler aus allen Kontinenten. An drei Festivaltagen wird die Nürnberger Fußgängerzone zur Spielstätte der teilnehmenden Straßenmusikerinnen und - musiker. Der Festivalklassiker findet 2025 unter dem Motto "Respekt!" statt. Dieser Respekt ist nicht nur Basis des Zusammenspiels von Musikerinnen und Musiker, sondern auch für ein friedvolles Leben auf den Straßen und Plätzen Nürnbergs während des Bardentreffens, erklärt das Kulturbüro. Die Klassik Open Air-Konzerte und das Bardentreffen sollen starke Frauen sowie zeitgenössische Musik aus aller Welt ins Rampenlicht rücken.

19. bis 21. September: Stadt(ver)führung

Während Deutschlands größtem Führungsmarathon können Interessierte Nürnberg und Fürth auf vielfältige Weise erkunden. Während den Stadt(ver)führungen planen die Veranstalter, Besucherinnen und Besucher an Nürnbergs ungewöhnlichste Orte mitzunehmen. Das Angebot wird von bekannten Persönlichkeiten, Künstlerinnen und Künstler, Expertinnen und Experten, Institutionen, gemeinnützige Organisationen, professionelle Stadtverführende sowie Menschen mit besonderen Interessen gestalten und ist "eines der größten Beteiligungsprojekte der Nürnberger Stadtgesellschaft", erklärt das Kulturbüro.

Verwandte Themen