Experimente bei der Sonderschau im Technikland
8.1.2018, 16:30 UhrDer Blick durch eine Lupe zeigt ihnen: Jeder Bildpunkt lässt sich einer Farbe zuordnen. "In der Mischung und Zusammensetzung ergibt das fast 17 Millionen Farben", erläutert Jürgen Becker. Kaum einer könnte die einzelnen Stationen der Sonderschau besser verständlich machen als der Mann, der da im Rollstuhl zum genauen Hinsehen und zum Mitmachen einlädt. Kein Wunder: Der nun 63-Jährige hat sich auf "physikalisches Spielzeug" spezialisiert und viele Experimente und Veranschaulichungen ausgedacht.
"Umgesetzt haben viele davon wiederum die findigen Haustechniker", freut er sich über das Zusammenwirken. Dabei verfügt er selbst in seinem Haus im Nürnberger Norden über eine komplette Schreinerwerkstatt. Doch die liegt brach, seit ihn im Sommer 2016 ein Schlaganfall lähmte. Dank intensiver Behandlungen gelang es ihm, in fünf Monaten Reha wenigstens wichtige Alltagsverrichtungen wieder zu erlernen, vom Anziehen bis zum Zähneputzen.
"Sozusagen der Vorläufer vom Beamer"
Doch er bleibt auf einen Rollstuhl angewiesen – und helfende Hände wie die von seiner Frau. Zwar kann er mit den Händen gestikulieren, aber feine Greifbewegungen gelingen ihm nicht mehr – und so kann er derzeit nur im Kopf weiterbasteln. Unterkriegen lassen will er sich nicht – und schon gar nicht dem Technikland den Rücken kehren. In den vergangenen Jahren ist es zu einem seiner Lieblingsprojekte geworden. An den Anfängen war er noch nicht beteiligt, aber seit 2015 tragen die Winterausstellungen deutlich seine Handschrift.
Da ist zum Beispiel die Installation mit dem alten Diaprojektor. Auch für den haben die Acht- und Zehnjährigen bei der Führung an diesem Nachmittag erst nur unsicher-fragende Blicke übrig. "Das war sozusagen der Vorläufer der Beamer", hilft Becker nach. Sein kräftiger Schein ist auf ein Prisma gerichtet und dieses lenkt die Strahlen ab auf einen kleinen Schirm. Der lässt sich hin- und herschieben. "Willst Du das mal ausprobieren?", lädt Becker einen Jungen auffordernd ein. Und alsbald erscheinen auf der Projektionsfläche mal Blau und Lila, mal Gelb. Wird noch eine Wasserflasche dazwischengestellt, verändern sich die Effekte erneut.
"Ich wollte nie mein Leben lang immer nur dasselbe Programm durchziehen", erläutert der frühere Lehrer für Physik und Geografie. Deshalb hatte er stets nach neuen Anwendungen physikalischer Phänomene Ausschau gehalten – und in physikalischem Spielzeug anschaulich zu machen versucht. Einige Jahre lang konnte er als Lehrbeauftragter für Didaktik der Physik an der Uni Erlangen-Nürnberg noch intensiver Ausschau halten nach Tricks und Kniffen, die komplizierten Sachverhalte anschaulich und spürbar zu machen, welche Phänomene spannend sind und warum. Und so zum "Denken in Verknüpfungen" anregen.
Anregungen in Science-Centern
Wie aber gelingt es ihm, sich immer wieder etwas Neues auszudenken, und was beflügelt seine Kreativität? Das zu beschreiben, fällt ihm selbst schwer. "Einfach offen und neugierig bleiben und viel lesen", nennt er als wichtigste Voraussetzungen. "Manchmal fällt mir etwas beim Spazierengehen ein. So kam ich einmal beim Blick auf die Fleischbrücke ins Grübeln und dachte mir: Da könnte man mal was machen." Anregungen holten er und seine Frau Gerlinde sich auch in verschiedenen Science-Centern, etwa in Potsdam oder Wolfsburg.
"Uns war und ist immer die Verbindung zwischen Physik, Mathematik und Kunst und Geschichte wichtig", meint er. Und so hatte das Paar in Kooperation mit dem Nürnberger Kindermuseum vor Jahren auch schon eine Wanderausstellung unter dem Titel "Verrückte Bilder" entwickelt, die auf Tournee durch ganz Süddeutschland ging.