Angebote in Nürnberg

Kultur für alle: In diese Nürnberger Museen kommen Sie gratis rein

Minh Anh Nguyen

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

09.08.2024, 12:24 Uhr
Stadtrundfahrten mit Mini-Bahn durch die Innenstadt. In Nürnberg gibt es Vieles zu erleben.

© Günter Distler Stadtrundfahrten mit Mini-Bahn durch die Innenstadt. In Nürnberg gibt es Vieles zu erleben.

Wenn kulturelle Teilhabe eine Frage des Geldes ist, dann werden im Umkehrschluss auch nicht alle von der Kultur profitieren können. Dabeisein muss aber nicht teuer sein. In der Region gibt es einige Museen, die allen kostenfrei zur Verfügung stehen.

Kostenfreie Museen: Hier zahlen Sie nichts

Einige Museen in Nürnberg verlangen grundsätzliche keinen Eintritt, andere sind zeitweise kostenfrei zugänglich. Welche kostenfreien und manchmal kostenfreien Museen es gibt, finden Sie hier:

  • Das Germanische Nationalmuseum: Ist jeden Mittwoch ab 17.30 Uhr für alle kostenfrei.
    Was gibt es dort? Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raumes. Besucherinnen und Besucher können hier europäische Kunst, Kultur und Geschichte der letzten 600.000 Jahre kennenlernen.
  • Die Kunsthalle, das Kunsthaus und die Kunstvilla: Sind am Mittwoch von 18 bis 20 Uhr kostenfrei.
    Was gibt es dort?Die Kunstmuseen beschäftigen sich mit zeitgenössischer und regionaler Kunst.
  • Das Museum |22|20|18| Kühnertsgasse: Der Eintritt ist individuell auf Spendenbasis angelehnt.
    Was gibt es dort? Das Museum bietet eine Zeitreise in die Welt der Handwerker. In der Kühnertsgasse können Sie selber in drei spätmittelalterlichen Handwerkshäuser sehen, wie die Lebens- und Arbeitswelt zu früheren Zeiten war. Die Häuser überstanden die Zerstörung des Zweiten Weltkrieges und dienen heute als Museum.
  • Haus des Spiels im Pellerhaus: Wie die Stadt erklärt, sind die meisten Angebote im Haus des Spiels kostenlos. Dazu gehört beispielsweise die Ausstellung im Foyer.
    Was gibt es dort? Das Haus des Spieles befindet sich im prunkvollen Pellerhaus, das ehemalige Wohnhaus des Nürnberger Kaufmanns Martin Peller. Seit 2013 hat das Deutsche Spielearchiv Nürnberg dort seinen Sitz. In der Sammlung befinden sich etwa 30.000 Spiele und die Sammlung wächst jährlich um bis zu 400 Spiele an. Das Spielezentrum ist Anlaufstelle für Fragen und lädt aktiv zum Mitspielen ein.
  • Bernstein-Museum: Der Eintritt ist kostenlos.
    Was gibt es dort? Das Museum möchte mit Exponate die unterschiedlichen Seiten der Natur- und Kulturgeschichte des Baltischen Bernsteins vermitteln. Die Bernstein-Juweliere und Bernstein-Kunst-Sammler Horst Henn und Sohn Janusz Henn haben über Jahrzehnte die Sammlung zusammengetragen und das Museum gegründet.
  • Club-Museum des 1. FC Nürnberg: Der Eintritt ins Museum ist kostenfrei.
    Was gibt es dort? Es ist ein Muss für jeden Club-Fan. Neben "Walk of Fame" gibt es hier eine Fülle von Exponaten, Anekdoten, Bildern und Hörproben.
  • Uhrensammlung Karl Gebhardt: Der Eintritt ist frei.
    Was gibt es dort? In der Sammlung finden Sie Uhren aus allen Epochen. Die Sammlung befindet sich in der Nürnberger Akademie am Gewerbeplatz 2.

Kostengünstiger Eintritt: Wo Sie für unter 5 € reinkommen

  • Nicht ganz kostenfrei, aber sehr kostengünstig geht es am Sonntag beim Neuen Museum. Dort kostet der Eintritt in die Sammlung nur 1 €.
  • Das 500 Jahre alte Henkershaus in der Nürnberger Altstadt informiert Besucherinnen und Besucher über die Rechts- und Kriminalgeschichte. Der reguläre Eintrittspreis beträgt 3 €.
  • Beim Nationalhistorischen Museum wird am Freitag zwischen 17.00 und 20.00 Uhr nur der halbe Eintrittspreis erhoben. Für Erwachsene kostet der Eintritt dann 3 € und für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren werden 1,50 € fällig.
  • Das Nürnberger Feuerwehrmuseum ist direkt an die Feuerwache 3 in Nürnberg gegliedert und führt durch eine historische Sammlung der Nürnberger Feuerwehr. Zu sehen sind mittelalterliche Löschwesen, die Entwicklung des Brandmeldewesens und moderne Löschtechniken. Kinder bis 14 Jahre kommen kostenfrei rein. Erwachsene zahlen 1,50 €.
  • Das Rote Kreuz Museum Nürnberg zeigt mit seinen vielen Exponaten die Entwicklung des Krankentransports. Bundesweit ist es eines der größten seiner Art. Für Erwachsene beträgt der Eintritt 2 Euro. Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren zahlen 1 Euro und Kinder unter 10 Jahren haben freien Eintritt.