Millionenschwere Maßnahme
Mega-Projekt in Nürnberg geht weiter: 55 Meter langes Teilstück von Hafenbrücke entfernt
04.04.2025, 16:04 Uhr
Am Donnerstag hat der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) ein 55 Meter langes und etwa 18 Meter breites Teilstück der Frankenschnellwegbrücke über den Main-Donau-Kanal entfernt. Wie aus einer Pressemitteilung der Stadt Nürnberg hervorgeht, haben Sör-Mitarbeiter den Stahl-Beton-Koloss aus der bestehenden Brücke herausgesägt und auf eine Schwimmplattform abgelassen. Anschließend wurde das Teilstück mit zwei Schleppern an das nördliche Kanalufer transportiert. Insgesamt dauerte das Abtrennen des Brückenabschnittes, das Ablassen und der anschließende Transport bis zum Kanalufer etwa elf Stunden.
In den kommenden Tagen soll das Brückenstück nochmals unterteilt und an Land gebracht werden. Dort wird der Beton vom Stahl getrennt und recyclet. Wie die Stadt Nürnberg mitteilt, hätte das Brückenstück bereits am Mittwoch (2. April) entfernt werden sollen. Doch wegen des böigen Windes mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 50 Kilometern pro Stunde mussten die Bauarbeiten um einen Tag verschoben werden, um den Schutz der Arbeiter und einen störungsfreien Ablauf der Arbeiten zu gewährleisten.
Bürgermeister und Erster Sör-Werkleiter Christian Vogel bezeichnet das Entfernen des Brückenabschnittes als „echte(n) Meilenstein im Bauablauf“, der zeige, „dass es zügig vorangeht.“ Gleichzeitig betonte Vogel: „Wir haben noch einen langen Weg vor uns. Die Frankenschnellwegbrücke wird voraussichtlich Ende 2029 wiedereröffnet.“
Mit etwa 317 Metern Länge ist die Frankenschnellwegbrücke über den Main-Donau-Kanal eine von drei Hafenbrücken, die in den nächsten fünf Jahren abgerissen und neu gebaut werden. Die Brücken wurden in den 1970er Jahren errichtet, wegen ihres Zustandes müssen sie nach Angaben der Stadt durch Neubauten ersetzt werden. Im Zuge der Maßnahmen würden auch Verbesserungen für den zunehmenden Schiffs- sowie für den Fuß- und Radverkehr im Umfeld der Brücken konzipiert. Nach derzeitigem Stand belaufen sich die Kosten des Brückenprojektes auf rund 347,5 Millionen Euro, damit handelt es sich um eines der teuersten Infrastrukturprojekte Nürnbergs.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen