Werden es wieder vier?

Nachwuchs über den Dächern Nürnbergs: Das zweite Ei bei den Wanderfalken auf der Kaiserburg ist da!

Saskia Muhs

Online-Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

Erika Balzer

Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

07.03.2025, 16:23 Uhr
Jährlich freuen sich nicht nur Nürnbergerinnen und Nürnberger, wenn die Wanderfalken wieder ihren Nistplatz hoch über den Dächern der Stadt beziehen.

© Screenshot/lebensraum-burg.de Jährlich freuen sich nicht nur Nürnbergerinnen und Nürnberger, wenn die Wanderfalken wieder ihren Nistplatz hoch über den Dächern der Stadt beziehen.

Das Wanderfalken-Weibchen auf der Nürnberger Kaiserburg hat in der diesjährigen Brutsaison am 3. März ihr erstes Ei gelegt. In der Nacht vom 5. auf den 6. März ist gegen 2.30 Uhr ein zweites Ei dazugekommen. Wenn man sich an der Zahl der Eier der letzten Jahre orientiere, könne man in den kommenden Tagen noch zwei weitere Eier erwarten, teilte die Regierung von Mittelfranken mit.

Das Ei wurde am Montagabend gelegt. Zwei Webcams, eine im Inneren des Nistplatzes und eine am Abfluggitter davor, ermöglichen rund um die Uhr Einblicke in das Falkenleben in Nürnberg.

Seit inzwischen gut fünfzehn Jahren läuft das sogenannte Projekt "Lebensraum Burg". Auf rund 65.000 Quadratmetern des Burggeländes leben über 2.000 verschiedene Pflanzen- und Tierarten. Die Wanderfalken brüten seit 2013 auf dem rund 40 Meter hohen Sinwellturm der Kaiserburg.

Dieser Artikel wurde am 7. März um 16.20 Uhr aktualisiert.

1 Kommentar