NHG zeigt beeindruckende Masken aus Afrika, Asien und Amerika

30.01.2018, 05:54 Uhr
Sammler Wilfried Ruff steht neben einer 17 Kilogramm schweren Epa-Maske aus Nigeria, die der Tänzer auf seinen Schultern tragen musste.
1 / 13

Sammler Wilfried Ruff steht neben einer 17 Kilogramm schweren Epa-Maske aus Nigeria, die der Tänzer auf seinen Schultern tragen musste. © Günter Distler

Die Epa-Maske wurde vom westafrikanischen Stamm der Yoruba in Nigeria geschnitzt. Unter der weiblichen Gottheit ist ein Gesicht. Durch den Schlitz unterhalb der Augen konnten die Träger ihre Umgebung sehen.
2 / 13

Die Epa-Maske wurde vom westafrikanischen Stamm der Yoruba in Nigeria geschnitzt. Unter der weiblichen Gottheit ist ein Gesicht. Durch den Schlitz unterhalb der Augen konnten die Träger ihre Umgebung sehen. © Günter Distler

Die bunte, originelle Jaguar-Maske stammt aus Mexiko.
3 / 13

Die bunte, originelle Jaguar-Maske stammt aus Mexiko. © Günter Distler

Teufelsmasken aus Mexiko: Mit "Zacatecas" (links) hat Wilfried Ruff seine Sammlung begonnen.
4 / 13

Teufelsmasken aus Mexiko: Mit "Zacatecas" (links) hat Wilfried Ruff seine Sammlung begonnen. © Günter Distler

Für den Sammler war nicht der Preis entscheidend: Das Kunstwerk sollte ihn vielmehr direkt ansprechen.
5 / 13

Für den Sammler war nicht der Preis entscheidend: Das Kunstwerk sollte ihn vielmehr direkt ansprechen. © Günter Distler

Die kunstvolle, weibliche Holzfigur wurde von Bewohnern der Elfenbeinküste angefertigt.
6 / 13

Die kunstvolle, weibliche Holzfigur wurde von Bewohnern der Elfenbeinküste angefertigt. © Günter Distler

Die Holzmaske des nigerianischen Mädchengeists Igbo wurde bei rituellen Tänzen getragen - wie die anderen Masken auch. Ziel war es, Götter und Dämonen zu besänftigen oder günstig zu stimmen.
7 / 13

Die Holzmaske des nigerianischen Mädchengeists Igbo wurde bei rituellen Tänzen getragen - wie die anderen Masken auch. Ziel war es, Götter und Dämonen zu besänftigen oder günstig zu stimmen. © Günter Distler

Die Holzmaske "Bambara" aus Mali ist 67 Zentimeter lang.
8 / 13

Die Holzmaske "Bambara" aus Mali ist 67 Zentimeter lang. © Günter Distler

Die Maske aus dem afrikanischen Staat Elfenbeiküste soll menschliche mit tierischen Eigenschaften verbinden.
9 / 13

Die Maske aus dem afrikanischen Staat Elfenbeiküste soll menschliche mit tierischen Eigenschaften verbinden. © Günter Distler

Die gerillten Songye-Masken aus der Demokratischen Republik Kongo wurden bei der Einsetzung oder beim Tod eines Herrschers getragen.
10 / 13

Die gerillten Songye-Masken aus der Demokratischen Republik Kongo wurden bei der Einsetzung oder beim Tod eines Herrschers getragen. © Günter Distler

Sehr kunstvoll wirkt diese Schnitzerei aus dem afrikanischen Grasland in Kamerun.
11 / 13

Sehr kunstvoll wirkt diese Schnitzerei aus dem afrikanischen Grasland in Kamerun. © Günter Distler

Die Maske aus dem Grasland in Kamerun wurde bei rituellen Tänzen zur Erinnerung an Verstorbene getragen.
12 / 13

Die Maske aus dem Grasland in Kamerun wurde bei rituellen Tänzen zur Erinnerung an Verstorbene getragen. © Günter Distler

Sammler Wilfried Ruff hat diese Schnitzerei beim Stamm der Dan gekauft, die in den angrenzenden, afrikanischen Ländern Liberia und Elfenbeinküste leben.
13 / 13

Sammler Wilfried Ruff hat diese Schnitzerei beim Stamm der Dan gekauft, die in den angrenzenden, afrikanischen Ländern Liberia und Elfenbeinküste leben. © Günter Distler