Retten die Nürnberger "Sommertage" die Volksfest-Branche?
Registrieren Sie sich hier:
Vielen Dank. Ihr Benutzeraccount wurde erstellt. Um ihn zu verifizieren, ist noch ein kleiner Schritt nötig:
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten.
Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.
Vielen Dank für Ihre Registrierung!
Ihr Konto wurde erfolgreich aktiviert.
Hinweis
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen. Dies können Sie jederzeit nachholen.
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden. Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen. Bitte versuchen Sie erneut, sich zu registrieren. Sollte das nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de.
Bestätigung der Einwilligung
Vielen Dank!
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote.
Registrieren Sie sich hier:
Vielen Dank. Ihr Benutzeraccount wurde erstellt. Um ihn zu verifizieren, ist noch ein kleiner Schritt nötig:
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten.
Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.
Vielen Dank für Ihre Registrierung!
Ihr Konto wurde erfolgreich aktiviert.
Hinweis
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen. Dies können Sie jederzeit nachholen.
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden. Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen. Bitte versuchen Sie erneut, sich zu registrieren. Sollte das nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de.
Bestätigung der Einwilligung
Vielen Dank!
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote.
Retten die Nürnberger "Sommertage" die Volksfest-Branche?
Nürnberg
-
Dass Sebastian Lorenz derzeit mit seinem 30 Meter hohen Riesenrad auf dem Hauptmarkt für fünf Wochen stehen kann, bezeichnet er als "Glücksfall". Denn die "Nürnberger Sommertage" bedeuten für die meisten der 70 teilnehmenden Schausteller die erste Verdienstmöglichkeit seit Monaten.
Fast sieben Monate stand sein Riesenrad still. Das letzte Mal hatte es sich am 30. Dezember auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt gedreht. Danach sollte es in die Winterpause gehen und ab März wieder auf Märkten und Volksfesten stehen - eben so, wie in jedem Jahr. Doch dann kam Corona "und nach und nach wurde alles abgesagt", sagt Sebastian Lorenz. Keine Veranstaltungen, keine Einnahmen, kein Verdienst für Schausteller, die das Verbot von Großveranstaltungen besonders traf: Denn dieses bedeutete für sie im Grunde ein Berufsverbot. Schausteller leben nun mal vor allem von solchen Events.
So auch Sebastian Lorenz, dessen Familie bereits in der fünften Generation mit einem Riesenrad über die Lande zieht. Wie viele andere ist auch er in diese Welt zwischen Auf- und Abbau hineingeboren worden und wollte nie etwas anderes, auch wenn sein Vater einst darauf bestanden hatte, dass der Sohn auch noch was "Ordentliches" lernen sollte. Zähneknirschend machte er also eine Ausbildung zum Elektroinstallateur. "Heute bin ich froh darüber, man sieht ja, wie schnell sich alles ändern kann", sagt der 44-Jährige.
Erste Verdienstmöglichkeit bei den "Sommertagen"
Dass er heute mit seinem 30 Meter hohen Riesenrad auf dem Hauptmarkt gleich für fünf Wochen stehen kann, bezeichnet er als "Glücksfall". Denn die "Nürnberger Sommertage" bedeuten für die meisten der 70 teilnehmenden Schausteller die erste Verdienstmöglichkeit seit Monaten.
Doch nachdem wie berichtet aus München die klare Absage an der Großveranstaltung auf dem Volksfestplatz gekommen war, wollten und mussten die Schausteller handeln. "Wir mussten in den letzten Monaten von unserem Puffer leben", sagt Sebastian Lorenz, der als Berliner Schausteller deshalb zum Zuge kam, weil das Riesenrad, das sonst am Dutzendteich steht, bereits verplant war. Andere hätten diese Möglichkeiten nicht gehabt und wären in die Grundsicherung gerutscht, wie er erzählt.
Sicher, die Reisekosten fielen in den vergangenen Monaten weg. Geblieben sind aber die laufenden Kosten, wie etwa Versicherungen. Glück hatten Lorenz und seine Familie hier mit der Haftpflicht, die ja weiterlief und sich auf immerhin 15.000 Euro pro Jahr beläuft. "Da kam uns der Versicherer mit den Beitragszahlungen etwas entgegen, weil er ja wusste, dass wir keine Einkünfte haben."
Schausteller wollen sich nicht beschweren
Lorenz hat im Gegensatz zu anderen Kollegen im Winter nicht in neue Geschäfte oder Fahrzeuge investiert. Diese Kollegen müssen jetzt sehen, wie sie die Kosten wieder herein spielen können. Und das bleibt schwierig. Denn von Alltag und normalen Einkünften kann auch bei den Schaustellern noch lange keine Rede sein. So kann auch in Lorenz‘ Riesenrad wegen der Abstandsregeln und Hygienevorschriften nur ein Bruchteil der sonst 300 bis 400 Fahrgäste pro Tag einsteigen. "Aber wir beschweren uns wirklich nicht und sind einfach nur froh, jetzt arbeiten zu können", sagt er. Wobei sein Standplatz ein "echtes Highlight" sei.
So sehr er sich über den Zuspruch der Stadt und der Besucher freut, er bleibt verhalten. "Wir wissen nicht, wie es weitergeht. Es kann ja ganz schnell auch wieder Schluss sein", sagt er. Auch deshalb ist nur mit zwei statt mit vier Mitarbeitern angereist und muss nun doppelt selbst mit anpacken. "Ich kann einfach nicht so viele Kosten produzieren", sagt er. Das sei bitter, weil er deshalb einem Teil seiner festen Saisonkräfte derzeit keine Perspektive bieten könne. Die stammen aus Polen und sind eigentlich auf den Job auf deutschen Volksfesten angewiesen.
10
Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.