Projekt KLASSE! startet wieder
Schlüsselkompetenz Medienbildung: Wie der Verlag Nürnberger Presse Schulen unterstützt
20.09.2023, 15:45 Uhr
Die Sorge vor Fake News und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft nimmt zu: Laut einer Studie der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung haben 64 Prozent der Befragten große bis sehr große Angst davor, das sind acht Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. Manipulationsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz werden die Gefahren noch verstärken.
Was wir dagegen tun können? Aufklären und Transparenz schaffen - und das so früh wie möglich. Einen wichtigen Baustein dazu liefert KLASSE!, das Schulprojekt des Verlags Nürnberger Presse. Woran erkenne ich Fake News? Was unterscheidet einen Bericht von einem Kommentar? Was hat Demokratie mit Verantwortung zu tun? Um diese und viele weitere Themen geht es in unserem Medienprojekt.
Der Umgang mit Medien und Nachrichten ist fester Bestandteil des Lehrplans. Auch im aktuellen Schuljahr möchte der Verlag Nürnberger Presse mit seinen angeschlossenen Heimatzeitungen Schulen darin unterstützen und lädt sie ein, an unserem digitalen Angebot teilzunehmen. Die Kosten trägt der Verlag.
Seit zwei Jahren führen wir unser Medienprojekt digital durch. Das betrifft den Zugang zur Tageszeitung sowie den Einsatz der Unterrichtsmaterialien zur Mediennutzung. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler können also auch unterwegs oder von zu Hause aus auf unser E-Paper zugreifen. Darüber hinaus bieten wir fertige Stundenkonzepte zu den Themen Fake News, Mobbing, Persönlichkeitsrechte, Jobsuche, Künstliche Intelligenz sowie Demokratie und Verantwortung.
Angemeldete Schulklassen erhalten vier Wochen lang Zugang zum E-Paper. Außerdem kommt KLASSE! jeden Donnerstag in Ihre Klasse: Schülerinnen und Schüler können an Livestreams zu aktuellen Themen rund um die Mediennutzung teilnehmen, die unser Kooperationspartner der Mediengruppe Mainpost aus Würzburg sendet.
Alle Informationen zum Projekt und das Online-Anmeldeformular finden Sie unter www.vnp.de/klasse-projekt.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen