Schmuddel-Schandfleck: Nürnbergs ZOB soll schöner werden
12.12.2015, 05:58 Uhr
Bänke, Bodenaschenbecher, Windschutz und ein Dach über dem Kopf. Das will die Stadt dem Ort mit der schmuddeligen Hinterhof-Atmosphäre 2016 gönnen. 50.000 Euro werden investiert, ein Betreiber, die Stadttochter NOA Kommunal, wird hier künftig ganztags nach dem Rechten schauen.
Ein Jahr lang soll sich der Platz an der Käte-Strobel-Straße dann bewähren. Klappt das nicht, müsse notfalls über einen anderen Standort nachgedacht werden. Das sagt Nürnbergs Bürgermeister Christian Vogel. Nach Auswegen wurde freilich jahrelang gesucht. Gefunden wurden sie nicht, weshalb der Stadtrat im vergangenen Jahr auch beschloss, am jetzigen Standort festzuhalten.
Busfahrer bezeichnen ihn als "Spucknapf"
Was passiert, wenn die Zahl der Busse von derzeit täglich 84 auf geschätzte 100 steigt? Bei der Stadt rechnet man genau damit, weil ständig neue Linien-Lizenzen für den Fernbusverkehr beantragt werden. Dabei ist der bereits bei seiner Einweihung 2002 von genervten Busfahrern als "Spucknapf" bezeichnete ZOB jetzt schon viel zu klein für den Ansturm.
Weil der Grund und Boden des Busbahnhofs einst an die Münchner Dibag AG verkauft wurde, hat Eigentümer Alfons Doblinger einiges mitzureden beim jetzt vorgestellten ZOB-Konzept. Dass der Unternehmer dabei eher als Bremser fungiert und die Bus-Drehscheibe vor der Haustüre seiner Bürogebäude dorthin wünscht, wo der Pfeffer wächst, deutete der Bürgermeister nur an.
Doblingers Mieter beschweren sich seit Jahr und Tag über ständig laufende Busmotoren. Dabei sei es ganz klar verboten, den Motor anzulassen, betont Sozialdemokrat Vogel. Doch darüber sollen künftig die Mitarbeiter der NOA Kommunal wachen. Am 18. Dezember entscheidet der Stadtrat über das neue ZOB-Konzept.
8 Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen