Sanierung abgeschlossen

Sportpark im Süden Nürnbergs mit Verzögerung eingeweiht: Doch im Annapark soll viel mehr passieren

Andrea Munkert

Online-Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

28.04.2025, 21:37 Uhr
Im Annapark in Nürnbergs Süden kann ab sofort wieder gesportelt werden: Das Basketballfeld und die Bolzplätze sind saniert.

© Kathrin Lehnerer Im Annapark in Nürnbergs Süden kann ab sofort wieder gesportelt werden: Das Basketballfeld und die Bolzplätze sind saniert.

Wie die Stadt Nürnberg in einer Mitteilung schreibt, hat Sport-Bürgermeister Christian Vogel (SPD) am Montag, 28. April, die sanierten Sport-Anlagen eingeweiht. Der Basketballplatz sowie die drei Bolzplätze im Annapark waren seit Sommer 2024 eine Baustelle - die eigentlich vor vier Monaten abgeschlossen sein sollte. Doch es kam zu Verzögerungen im Umbau.

Jetzt, wo der Frühling unwiederbringlich Einkehr gehalten hat, ist der Basketballplatz aufgewertet und der Lärmschutz der Bolzplätze deutlich erhöht worden - die Bagger sind weg, die Anwohner können das Areal wieder nutzen.

Zu den Verzögerungen in der Sanierung der 2000 Quadratmeter große Anlage sei es wegen der Außentemperatur gekommen. SÖR-Pressesprecher André Winkel sagt der nordbayern.de-Redaktion Ende März 2025: „Für die Verlegung des speziellen Kunststoffbelags müssen kontinuierlich Temperaturen um die 8 Grad herrschen“, bei niedrigeren Temperaturen steige die Wahrscheinlichkeit, dass Schäden auftreten. Viele Arbeiten konnten, der Logik wegen, erst danach umgesetzt werden - wie zum Beispiel Markierungen.

Die Fläche der Anlage sei wie gehabt, die Anordnung der Felder innerhalb des Zauns wurde jedoch angepasst. Die beiden nördlich gelegenen Kleinfelder wurden zum Basketballfeld ausgebaut und um fünf Meter verbreitert, sodass die Standardbreite für den Spielbetrieb hergestellt wurde. Es gibt nun drei 3x3-Basketballfelder: Bei dieser Variante spielen zwei Teams mit je drei Spielerinnen und Spielern auf einem verkleinerten Spielfeld mit nur einem Korb. Diese Basketballfelder verfügen über eine entsprechende Linierung, von denen zwei so angeordnet sind, dass auch ein Spiel auf zwei Körbe möglich ist. Sie leuchten jetzt mit einem Kunststoffbelag in Pink und Blau. Für die Taschen dienen die Sitzbänke auch als Regenschutz, so haben es sich die Trainierenden dort gewünscht.

Das Basketballfeld ermöglicht die schnellere 3X3-Basketball-Spielvariante.

Das Basketballfeld ermöglicht die schnellere 3X3-Basketball-Spielvariante. © Kathrin Lehnerer

Der große Bolzplatz entspricht - trotz einer Verkleinerung um fünf Meter - der Fläche eines Handball- beziehungsweise Hallenfußballfeldes. Auf Wunsch der Jugendlichen wurde der große Bolzplatz mit größeren Toren ausgestattet. Insgesamt stehen jetzt drei verschiedene Größen an festinstallierten Toren zur Verfügung. Die beiden kleinen Bolzplätze wurden mit einem "hochwertigen, robusten und besonders schalldämmenden Zaunsystem" eingefasst, das verschiedene Schussstärken aushält und dabei das Gehör der Anwohner schützt.

Auf den Bolzplätzen gibt es nun Tore, die sich in ihrer Größe verstellen lassen.

Auf den Bolzplätzen gibt es nun Tore, die sich in ihrer Größe verstellen lassen. © Kathrin Lehnerer

Die Bevölkerung in der Südstadt habe regelrecht auf die Rückgabe der Freizeitanlage gewartet, denn insgesamt gibt es nicht sehr viele Grün- und Betätigungsanlagen im Umfeld. Das betont Oberbürgermeister Marcus König (CSU), der in Nürnberg generell eine "richtige Sportstadt" sieht: "Der Annapark ist beliebt und gerade in der sehr dicht bebauten Südstadt ein wichtiger Freiraum für die Menschen", sagt er am Montag. Mit dem verbesserten Lärmschutz nehme die Stadt Rücksicht auf die Anwohnerinnen und Anwohner. "Das ist heute aber nur der erste Schritt"; kündigte König an. "Der gesamte Annapark wird erneuert. Wir kümmern uns um die Freiräume und Grünflächen in der Südstadt.“

Bund und Freistaat fördern Sanierung

Denn mit der Erneuerung der Sportflächen habe die Stadt den ersten Bauabschnitt im Rahmen der ‚Stadterneuerung Quartier Annapark‘ realisiert, in den nächsten Jahren soll die restliche Grünanlage folgen. Das beinhaltet auch die Spielplätze des Parks. Die Rasenflächen, die als Baustelleneinrichtung dienten, werden im Laufe des Jahrs wiederhergestellt.

Die Kosten für die rund 2 100 Quadratmeter große Freizeitsportanlage belaufen sich auf 1,4 Millionen Euro. Der Freistaat Bayern und die Bundesrepublik fördern das Projekt "Neugestaltung Allwetterplatz Annapark" wird durch die Bundesrepublik zu 60 Prozent.

Bunt leuchtet der neue Kunststoffbelag des Basketballplatzes im Annapark nahe Maffeiplatz. Hier gibt es jetzt auch Regen- und Sonnenschutz.

Bunt leuchtet der neue Kunststoffbelag des Basketballplatzes im Annapark nahe Maffeiplatz. Hier gibt es jetzt auch Regen- und Sonnenschutz. © Kathrin Lehnerer

Die Freizeitsportflächen in der Nürnberger Südstadt stehen unter hohem Nutzungsdruck und erfahren entsprechenden Verschleiß. Aufgrund von Sicherheitsmängeln musste die Anlage bereits 2023 teilweise gesperrt werden. Im Dezember 2023 hat der zuständige Sör-Werkausschuss beschlossen, die Flächen im Annapark kurzfristig umfassend zu sanieren und zu überarbeiten.

Die neue Anlage kann zu ihren Öffnungszeiten genutzt werden: Zwischen 1. April bis 31. Oktober von 8 bis 21 Uhr, an Sonn und Feiertagen von 9 bis 21 Uhr und ab 1. November bis 31. März von 9 bis 20 Uhr.

Keine Kommentare