Premiere
Trotz Tanzverbot: Warum die Rakete als einziger Club am Karfreitag in Nürnberg öffnen darf
14.04.2025, 18:50 Uhr
Am Karfreitag, also am 18. April 2025, findet in Nürnberg die erste Tanzveranstaltung während eines stillen Tages statt. Der Nürnberger Club Die Rakete, eigens ernannte „Perle des Südens“, erklärt auf Facebook, dass sie als einziger Club in Nürnberg am Karfreitag öffnen darf. Eigentlich ein Feier- sowie auch stiller Tag in Bayern.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Bund für Geistesfreiheit (bfg) Nürnberg und München organisiert. Eigentlich planen die Verantwortlichen der bfg schon seit Ostern 2024 die Veranstaltungsreihe „Nürnberg will tanzen“, bei welcher 14 Clubs in Nürnberg von Gründonnerstag auf Karfreitag hätten feiern sollen. Im vergangenen Jahr erteilte das Nürnberger Ordnungsamt der Großveranstaltung dann aber die Abfuhr. Wie das bfg Nürnberg mitteilt, hatte die Behörde damals die Veranstaltungsreihe verboten, da sie eine erhebliche „Störung des Ruhe- und Stillecharakters“ des Karfreitags befürchtet.
bfg geht vor Gericht
„Aber es ist schon ziemlich verlogen, an einem Karsamstag das Frühlingsfest starten zu lassen, gleichzeitig an sog. stillen Tagen wie Gründonnerstag und Karfreitag das Feiern und Tanzen in Nürnberger Clubs und Diskotheken zu verbieten“, kritisiert Assunta Tammelleo, Vorsitzende des bfg München. „Entweder Politik und Verwaltung sind der ernste Charakter der stillen Tage wichtig oder eben nicht. Das hier mit zweierlei Maß gemessen wird, ist offensichtlich.“
Das bfg versuchte es daraufhin mit einer einstweiligen Anordnung und will die Party noch retten. Am 5. März wies das Bayerische Verwaltungsgericht in Ansbach dies aber zurück. Das Gericht gab dem Ordnungsamt Recht.
Vor der Absage soll die Stadt Nürnberg noch die Genehmigung für eine Party erteilt haben, erklärt das bfg München. Die Organisation hat dies Anfang März noch abgelehnt, ist aus einer Pressemitteilung der Körperschaft zu entnehmen. Ob der Bund das Angebot nun angenommen hat, teilten die Verantwortlichen in ihrem Ankündigungstext nicht mit. Die Party in Nürnberg am Karfreitag steht jetzt aber fest.
Stiller Tag - was ist das?
Neben den gesetzlichen Feiertagen legt der Freistaat Bayern auch sogenannte stille Tage fest. An diesen sind „öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen verboten, die nicht dem ernsten Charakter dieser Tage entsprechen“, teilt das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration mit. Am Karfreitag und am Buß- und Bettag sind zudem Sportveranstaltungen verboten.
Zu den stillen Tagen gehören auch die Osterfeiertage Gründonnerstag, Karfreitag wie auch Karsamstag. Während Karfreitag gilt zudem, dass jede Art von „Musikdarbietung in Räumen mit Schankbetrieb ausnahmslos verboten“ ist.
Dass überhaupt am stillen Tag getanzt werden darf, ist dank eines Urteils des Bundesverfassungsgerichtes aus dem Jahr 2016 möglich. Wie der bfg mitteilt, hatten die Richterinnen und Richter entschieden, dass das Bayerische Feiertagsgesetz in seiner Auslegung gegen die Weltanschauungsfreiheit und Versammlungsfreiheit verstößt. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass „niemand gezwungen werden darf, diesen Tag entsprechend einer bestimmten religiösen Überlieferung oder auch nur im Sinne innerer Einkehr zu begehen.“