Besuch auf zwei Christmas Villages
„Welcome, ladies and gentlemen“ - Nürnberger Christkind eröffnet Weihnachtsmärkte in den USA
03.12.2024, 10:37 UhrWas viele Besucherinnen und Besucher des Nürnberger Christkindlesmarktes vielleicht gar nicht wissen, ist, dass aus einem Nürnberger Christkind, nach seiner offiziellen Amtszeit von zwei Jahren in Nürnberg, das "Auslandschristkind" wird. Als Vorgängerin des aktuellen Christkinds ist es dann für die "Auswärtsspiele" zuständig oder als Ersatz, falls das aktuelle Christkind in Nürnberg krank werden sollte. Teresa Windschall, das Nürnberger Christkind 2021 und 2022, besuchte am letzten Wochenende die "Christmas Villages" in Philadelphia und Baltimore in den USA. Mit dem Prolog auf Englisch eröffnete sie dort feierlich die Märkte.
Christmas Village in Baltimore
Am Samstag, 30. November 2024, eröffnete Teresa Windschall das "Christmas Village" der German American Marketing Inc. in Baltimore, schreibt die Stadt Nürnberg in einer Pressemitteilung. Der Markt mit seinen deutschen Weihnachtstraditionen findet bereits zum elften Mal statt und ist ein beliebter Treffpunkt in der 650.000 Einwohnerstadt im Bundesstaat Maryland.
Nürnbergs Weihnachtsbotschafterin erreichte den Markt über den Wasserweg: Auf einem Schiff drehte das Christkind eine Runde durch das Hafenbecken. An Bord spielte die Raven‘s Tent Band "Stille Nacht, heilige Nacht", während das Schiff unter den Augen unzähliger Schaulustiger am Pier anlegte. Gemeinsam mit Lebkuchenmann Gingy, einer beliebten US-Weihnachtsfigur, und der Band lief das Christkind zum Festzelt des "Christmas Village", wird in der Pressemitteilung geschrieben.
In den USA muss das Christkind häufig erst einmal erklären, was es denn überhaupt ist. Viele Amerikaner kennen das Christkind schlichtweg nicht und bezeichnen es als "Christmas Angel" oder "Christmas Queen". Am einfachsten war die Erklärung, dass das Christkind in Deutschland den gleichen Job wie Santa Claus in den USA hat.
Vor hunderten Besucherinnen und Besuchern trug Teresa Windschall die englische Version ihres Prologs vor und eröffnete so den Markt, musikalisch begleitet vom Reservoir High School Chamber Choir. Anschließend hatten Kinder wie Erwachsene Zeit, mit dem Christkind ins Gespräch zu kommen, Fotos zu machen, sich ein Autogramm oder eine kleine Süßigkeit schenken zu lassen.
Das Weihnachtsdorf in Philadelphia
Vergleichbar schöne Momente erlebte die 20-Jährige am Sonntag, 1. Dezember, als sie ebenfalls mit dem englischen Prolog das "Christmas Village" in Philadelphia eröffnete. Hier ist das Weihnachtsdorf in den vergangenen Jahren stetig gewachsen, sodass sich bei der 17. Auflage nun weit über 100 Buden auf mehrere, um das Rathaus angelegte Areale verteilen, schreibt die Stadt Nürnberg in ihrer Pressemitteilung. Neben einem breit gefächerten kulinarischen Angebot und lokal hergestelltem Kunsthandwerk erwartet die Besucherinnen und Besucher des Markts auch ein Etagen-Karussell. Zum Abschluss ihres Besuchs in Philadelphia verewigte Teresa Windschall sich an der "Make-A-Wish Wall" des Markts, an der Gäste ihre Wünsche für die Zukunft formulieren können. Der "Christmas-Angel from Nuremberg" wünscht allen Menschen "health and happiness" – Gesundheit und Glück.
Das Auslandschristkind
Seit mittlerweile vielen Jahren wird die Vorgängerin des aktuellen Christkinds für Auslandseinsätze nochmals zum Christkind. Teresa Windschall freute sich sehr über die Möglichkeit, Menschen mit anderen Traditionen näher zu kommen: "Es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht, unsere Tradition, Nürnberg und das Christkind zu den Menschen hier zu bringen. Sie haben mich sehr freundlich aufgenommen!", so das Auslandschristkind in der Pressemitteilung.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen