Grundstückspreise sind deutlich gestiegen

19.05.2021, 11:33 Uhr
Grundstückspreise sind deutlich gestiegen

© Buchner-Freiberger


Ein spezieller Gutachterausschuss zu den Bodenpreisen hat nach seiner jüngsten Sitzung im Mai jetzt die Bodenrichtwerte zum 31. Dezember 2020 im Nürnberger Land veröffentlicht.

Hier liegen die Werte für Wohnbaugrundstücke im Mittel bei 460 Euro pro Quadratmeter, in Spitzenlagen sogar über 700 Euro pro Quadratmeter. Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert für eine Mehrheit von Baugrundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen.

Teurer Grund in Schwaig

Beispielsweise sind die Werte für Schwaig seit Ende 2018 im Schnitt von 575 auf 730 Euro gestiegen. In Lauf rechts rund um den Kunigundenberg noch etwas deutlicher, von 545 auf 725 Euro. Aber auch in dezentraleren Lagen ist erkennbar, dass die hohe Nachfrage sich auf die Preise mit einem Plus von rund 20 Prozent auswirkt. Und auch die überwiegend ländlich geprägten Lagen zogen noch mit rund 14 Prozent an. Im weit entfernten Laufer Ortsteil Bullach stiegen die Werte binnen zwei Jahren beispielsweise von 172 auf 200 Euro.

Die Bodenrichtwerte sollen zur Transparenz des Grundstücksmarktes beitragen. Sie sind jedoch nicht unmittelbar gleichbedeutend mit dem Verkehrswert eines bestimmten Grundstückes und Bodenrichtwerte haben auch keine bindende Wirkung beim Verkauf von Grundstücken.

Als Neuerung wird bei der Mehrheit der Bodenrichtwerte nun die Bezugsfläche des Richtwertgrundstücks ausgewiesen. Mithilfe verschiedener Umrechnungskoeffizienten kann damit ein Grundstück mit unterschiedlicher Größe an die Parameter des Bodenrichtwertes angepasst werden. Die Bodenrichtwerte werden durch den Grundstücksmarktbericht ergänzt. Darin sind neben den Umsatzzahlen auch die Orientierungswerte für land- und forstwirtschaftliche Flächen dargestellt.

Sachverständige orientieren sich an Werten

Für Immobiliensachverständige sind die im Grundstücksmarktbericht enthaltenen wertermittlungsrelevanten Daten eine wichtige Informationsquelle für eigene Bewertungen.

Dazu gehören Indexreihen, Umrechnungskoeffizienten für die Grundstücksgröße, Liegenschaftszinssätze sowie Sachwertfaktoren. Auswirkungen, die auf die Corona-Pandemie zurückzuführen sind, konnten laut Landratsamt nicht beobachtet werden. Die Anzahl der Verträge ist 2020 im Vergleich zu den Vorjahren stabil geblieben.

Die Beurkundungen, die in den Monaten April und Mai nicht durchgeführt wurden, sind in den Monaten darauf nachgeholt worden. Gerade ab Oktober bis Jahresende haben noch viele bebaute Grundstücke beziehungsweise Eigentumswohnungen den Besitzer gewechselt.
Tabelle für 120 Euro zu kaufen

Die Bodenrichtwerte können im Landratsamt Nürnberger Land in Lauf ab sofort eingesehen werden. Die Bodenrichtwerte des gesamten Landkreises können im PDF-Format über www.boris-bayern.de für 120 Euro bezogen werden. Einzelauskünfte sind für 25 Euro, der Grundstücksmarktbericht ist für 50 Euro erhältlich. Ebenso können über www.boris-bayern.de die land- und forstwirtschaftlichen Orientierungswerte des gesamten Landkreises für 15 Euro bezogen werden.

Für weitere Informationen ist die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses unter der Telefonnummer 09123/950-6504 oder per E-Mail an gutachterausschuss@nuernberger-land.de erreichbar.

Keine Kommentare