Pegnitzer Ausbildung Vorbild für Tunesien?
29.12.2012, 11:00 Uhr
Die Schulleitung ist seit jeher bemüht, über Praktika, Auslandsaufenthalte und Studienfahrten vielfältige Möglichkeiten zu bieten, neue Trends, Konzepte und Philosophien in der Gastronomie und im Tourismus kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Angebot gerne an und so war die jüngste Studienfahrt nach New York sogar überbucht. Kein Wunder, hatten doch der stellvertretende Schulleiter Hermann Liebert und seine Kollegin Brigida Janner-Acero ein höchst abwechslungsreiches Programm ausgearbeitet.
Erklärtes Ziel war es, alle möglichen Hotel-Kategorien kennenzulernen. So besuchten die insgesamt 27 Teilnehmer mit dem Mariott Marquis Hotel, das nicht weniger als 2900 Zimmer anbietet, ein großes Ketten-Hotel, mit den W-Hotels eines der modernsten Design-Häuser, mit dem Peninsula, dem Four Seasons und dem St. Regis gleich drei Luxus-Herbergen, mit dem Essay Hotel und dem Waldorf Astoria, in dem einst der ehemalige PPP-Chef Andres Pflaum gelernt hat, die Klassiker sowie mit dem Limelight oder dem Idlewild auch die trendigsten Szenelokale.
Von der Ausbildung in den USA konnten sich die Pegnitzer im Culinary Institute of America ein Bild machen. Den Aufenthalt in New York rundeten eine Sightseeing-Tour und ein Besuch bei der Uno ab.
Dass ehemalige Schüler ihre Ausbildungszeit in Pegnitz nicht vergessen, bewies kürzlich José Bonetti, ein Hotel Business Economist, der sich als Berater der Handelskammer in Tunesien an seinen ehemaligen Lehrer Hermann Liebert erinnert und diesen zur Deutsch-Tunesischen Tourismuskonferenz eingeladen hat. Das Thema des Workshops, bei dem der stellvertretende Schulleiter aus Pegnitz im Hotel Hasdrubal in Hammamet referierte, lautete schließlich auch „Ausbildung als Schlüsselfaktor der Qualitätssteigerung im Tourismus“.
Dazu muss man wissen, dass Tunesien beim derzeitigen Umschwung dem Tourismus einen hohen Stellenwert einräumt, sind doch rund 400000 Personen im Land in dieser Sparte beschäftigt. Die jetzige Konferenz hatte zum Ziel, den Dialog zwischen deutschen und tunesischen Touristikern zu fördern. Zum hochkarätigen Teilnehmerkreis zählten denn auch der tunesische Tourismusminister Elyes Fakhfakh, der deutsche Botschafter im Land, Jens Plötner, der Parlamentarische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Ernst Burgbacher, sowie die Präsidenten des Hotel- und Reiseverbandes.
Kooperation mit Südkorea
Aber nicht nur mit Nordafrika gab es Kontakte. Vielmehr wurde Ende Oktober beim Besuch des Koch-Fachlehrers Wilfrid Desnoyer ein Kooperationsabkommen mit der Kyungdong University in der Provinz Geosong in Südkorea geschlossen. Beide Seiten unterstützen und fördern künftig den Austausch von Studierenden und unterrichtlichen Aktivitäten.
Wilfrid Desnoyer, Lehrkraft im fachpraktischen Unterricht der Berufsfachschule, unterrichtete in Südkorea zwei Wochen lang in deutscher und europäischer Küche, die Professorin Dr. Song Ju-Un, Spezialistin in koreanischer Küche, von Schulleiter Christian Länger in den letzten eineinhalb Jahren als deutschsprachige Dozentin der Hochschule gewonnen, wird demnächst zwei Wochen lang in allen Klassen der Berufsfachschule für Hotelmanagement und der Hotelfachschule Pegnitz die Feinheiten koreanischer Koch- und Esskultur unterrichten.
Für Jugendliche aus Deutschland und Südkorea besteht von Februar bis Juni 2013 das gegenseitige Angebot der Organisation und Betreuung von Hotelpraktika im Gastland. So können Studenten aus Fernost im Juli 2013 an einem dreiwöchigen Intensivsprachkurs Deutsch in Pegnitz teilnehmen.
In den Jahren 2002 bis 2005 haben bereits sieben Berufsfachschülerinnen ein Hotelpraktikum in Südkorea absolviert. Die Teilnehmer an dem gegenseitigen Austausch müssen laut Schulleiter Länger für die Fahrt- und Unterkunftskosten selbst aufkommen und bringen auch damit ihr hohes Engagement in der beruflichen Aus- und Fortbildung zum Ausdruck. In die Wege geleitet wurde die Kooperation von Staatssekretär Hartmut Koschyk.
Service bei Fernseh-Gala
Kurz vor Weihnachten hatte die Berufsfachschule auf Einladung des DEHOGA Bayern sogar einen Fernsehauftritt, als sie den Service beim Gala-Empfang des Bayerischen Rundfunks nach der Live-Sendung in der Frankenhalle in Nürnberg übernahm. Unter Regie von Renate Kaiser haben sieben Schüler/-innen dort die geladenen Gäste bedient und so einen Beitrag zur Aktion „Sternstunden — Wir helfen Kindern“ geleistet.
Nicht zuletzt waren die beiden Schulen auch bei der Berufsbildungsmesse im Nürnberger Messezentrum präsent, um dort über das Aus- und Fortbildungsangebot in Pegnitz zu informieren.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen