Großes Vertrauen

10.01.2013, 00:00 Uhr
Großes Vertrauen

© Schmitt

43 von 44 abgegebenen Stimmen entfielen auf den 50-Jährigen, der bereits seit 18 Jahren an der Spitze der Brand- und Katastrophenschützer in der Rother Nordrandgemeinde steht. Ein Mitglied enthielt sich. „Einen besseren Kommandanten findet man nicht“, meinte ein aktiver Feuerwehrmann.

Zum Vorsitzenden des Feuerwehrvereins selbst bestimmten die Mitglieder Christian Schüssel. Der 30-Jährige führte die Organisation bereits in den vergangenen zwei Jahren als kommissarischer Vorsitzender. Vorgänger Roland Schmidt hatte sich aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen, trat nun aber zur Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden an. Dabei setzte er sich mit 42 Stimmen gegen Torsten Konrad durch, der 18 positive Voten auf sich vereinigen konnte. Als stellvertretender Kommandant wurde Bernd Mayer bei lediglich einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen wiedergewählt. Zum Vereinskassier bestimmten die Mitglieder erneut Jörg Waitz. Als Schriftführer wurde Michael Heyder bestätigt. Kassenprüfer sind Norbert Spanner und Hans Ritzer.

In seinem Bericht über das Einsatzgeschehen im gerade vergangenen Jahr hob Norbert Dörfler den Dachstuhlbrand in der Gaststätte Heyder am 22. Dezember hervor. Es sei der größte Brand in den vergangenen vier Jahren gewesen. Dank des massiven und schnellen Einsatzes der Feuerwehr Büchenbach habe der Sachschaden aber begrenzt werden können. Dörfler dankte den beteiligten Wehren aus anderen Orten, dem THW und dem Roten Kreuz für die Unterstützung bei dem umfangreichen Löscheinsatz.

46 Mal ausgerückt

Die Feuerwehr des Hauptorts musste 2012 46 Mal ausrücken. Elf Bränden standen 32 technische Hilfeleistungen gegenüber. 2011 waren 50Einsätze zu verzeichnen. Die Gesamtzahl der Alarmierungen aller Feuerwehren der Gemeinde Büchenbach ist mit 65 ebenso hoch gewesen wie 2011. Die Ortsteilwehren konnten allerdings vier Einsätze mehr alleine abwickeln. Grund dafür ist laut Norbert Dörfler die Integrierte Leitstelle in Schwabach. Von dort aus kommt es nun je nach Bedarf zum Einsatz der bestgeeigneten Wehr.

Bei den Jahresversammlungen der Feuerwehren im Landkreis Roth kommt es in der Regel zu drei verschiedenen Arten von Ehrungen. Staatliche und vereinseigene für langjährigen aktiven Dienst, zugleich erhalten fördernde Mitglieder Urkunde und Ehrennadel für jahrelange Vereinszugehörigkeit. Als längstgedienter Feuerwehrmann wurde Helmut Schüssel für 40 Jahre aktiven Dienst mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Freistaats in Gold ausgezeichnet. 15 Jahre davon hat Schüssel bei der Feuerwehr des Schwabacher Stadtteils Schaftnach geleistet.

Werner Monatsberger ist seit 25 Jahren aktiver Feuerwehrmann. An ihn ging das Ehrenzeichen in Silber. Für 30 Jahre Dienst als Brandschützer ehrte der Verein Ralf Gerngroß, Hans Heyder und Günter Zehner. Der 88-jährige Robert Böhm feierte ein seltenes Jubiläum. Er unterstützt die Feuerwehr seit 60 Jahren mit seinem Mitgliedsbeitrag. Herbert Stern ist seit 50 Jahren Teil des Feuerwehrvereins, Gerhard Taubmann seit 40 Jahren.

Kreisbrandinspektor Richard Götz hob insbesondere die hohe fachliche Kompetenz der Büchenbacher Feuerwehr hervor, sah aber insbesondere in Sachen Digitalfunk weitere Schulungen auf die Feuerwehren zukommen. „Wir sind einer der ersten Landkreise Bayerns, der Digitalfunk einführt", so Götz. Ab Mitte des Jahres müssten deshalb 3500 Feuerwehrleute im Landkreis intensiv eingewiesen werden, kündigte Götz an.

Bürgermeister Helmut Bauz hob angesichts des Brandes der Gaststätte Heyder die Bedeutung einer zeitgemäßen Ausstattung hervor. „Vor 30Jahren hätte die Feuerwehr nicht so zielgerichtet helfen können und der Sachschaden wäre höher gewesen“, war der Kommunalpolitiker überzeugt.

 

Keine Kommentare