Mit viel Liebe gehegt und gepflegt
30.11.2009, 00:00 Uhr
Die Kleintierschau war und ist Höhepunkt des Zuchtjahres. Die Ausstellungen sollen einen Vergleich mit anderen Züchtern bieten, um den Zuchtstand Tiere zu zeigen. Außerdem wird der Öffentlichkeit ein Hobby nähergebracht, für das die Kleintierzüchter viel Liebe aufbringen.
In Kooperation mit dem «Ersten Standardtaubenclub Bayern» präsentierten die Kleintierzüchter heuer eine Sparte mit Standardbrieftauben. Dies sollte einen Einblick in die Welt des Brieftaubensports ermöglichen und die Schau um eine Attraktion bereichern. «Dieses Konzept wurde bereits auf einzelnen Großschauen praktiziert und wird nun erstmals auf die Vereinsebene übertragen», berichtete Vorsitzender Dieter Hofer und bedankte sich beim Vorsitzenden Franco Benedetto. «Somit haben wir ein spartenübergreifendes Hobby.»
«Ihr habt ein tolles Hobby», machte MdL Dr. Manfred Weiß den Kleintierzüchtern ein Kompliment. «Es erfordert viel Geld, Zeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein.» Weiß warnte davor, gerade jetzt in der Weihnachtszeit Tiere zu verschenken, die später vernachlässigt oder gar ausgesetzt werden. «Die Begeisterung ist anfangs groß, doch oft schnell wieder vorbei», sagte er.
«Es ist bemerkenswert, wie sich der Kleintierzuchtverein entwickelt», lobte Landrat Herbert Eckstein. «300 ausgestellte Tiere, das ist eine stolze Zahl.» Das Niveau sei «extrem hoch». Allerdings sei es schwer, neue Züchter zu gewinnen.
Bürgermeister Markus Mahl hob hervor, dass sowohl bei der Burgfest- als auch bei der Herbstschau die Zuchterfolge ausgestellt würden. «Ihr habt gute Arbeit geleistet», erkannte er an.
Freystadts Bürgermeister Willibald Gailler bescheinigte den Kleintierzüchtern «eine aktive, gute Vereinsarbeit, die viele begeistert.»
«Mein Dank gilt dem Kleintierzuchtverein und den Kleintierzüchtern, die sich nicht davon abhalten lassen, ihre Rassen zu züchten», lobte Franco Benedetto. «Ich wünsche uns allen mehr Interesse und mehr Nachwuchs.»
Das aktive Vereinsleben lobte Manfred Günter, Kreisvorsitzender der Rassekaninchenzüchter, und Walter Gentele, Kreisvorsitzender der Rassegeflügelzüchter, sagte: «Wir lernen es von der Pike auf, dass die Tiere artgerecht aufgezogen werden.» «Die Züchter hegen und pflegen ihre Tiere das ganze Jahr», unterstrich Schirmherr Klaus Lang. «Ihr macht dies nicht nur im stillen Kämmerlein, sondern präsentiert euch der Öffentlichkeit.»
Hofer ehrte die besten Züchter mit einem Pokal. Vereinsmeister bei den Kaninchenzüchtern wurde Gottfried Albrecht. 1. Pokalsieger wurde Norbert Reim, 2. Pokalsieger Dieter Geim und 3. Pokalsieger Alexander Irregen. Der Landesverbandsehrenpreis ging an Dieter Geim und Theodor Hiemer. Jugendsieger wurde Manuel Schiller.
Vereinsmeister bei den Geflügelzüchtern wurde Heinz Gerstner. 1. Pokalsieger wurde Gangolf Hiemer, einen Pokal erhielt Heinz Gerstner.
Vereinsmeister bei den Taubenzüchtern wurde Johann Rath. 1. Pokalsieger Alfons Brandl, 2. Pokalsieger Michael Sipl, 3. Pokalsieger Dieter Hofer. Die Verbandsprämien gingen an Michael Sipl und Johann Rath.